lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Harry C. Schnur (latinisiert C. Arrius Nurus; * 24. Februar 1907 in Berlin; † 21. Februar 1979 in Hongkong) war ein jüdischer deutsch-US-amerikanischer Altphilologe, Mittel- und Neulateiner sowie Übersetzer.


Leben


Schnur wurde als Kind jüdischer Eltern in Berlin geboren. Nachdem er 1925 am Berliner Grunewald-Gymnasium als Jahrgangsbester das Abitur abgelegt hatte, studierte er zunächst Jura sowie nebenbei Klassische Philologie und erwarb 1929 an der Universität Leipzig den Doktor iur. Mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics bereitete er sich für eine Tätigkeit in der Tabakbranche vor, in der bereits sein Vater, der ursprünglich aus Baranovi in Galizien stammende David Schnur (1882–1948), tätig und als Teilhaber der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH zu Vermögen und Wohlstand gelangt war. Die Mutter, Else Neumann (1886–1965), stammte aus Wien. Ursprünglich hatte daher auch Schnur wie seine Eltern die österreichische Staatsbürgerschaft. 1932 heiratete er die Hamburgerin Claire Müller. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor.

1935 emigrierte er auf Warnungen der Familie Reemtsma hin in die Niederlande und arbeitete in Amsterdam für die Zionistische Bewegung. 1940 gelang ihm noch vier Tage nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande im Zweiten Weltkrieg mit seiner Familie die Flucht nach England. 1947 emigrierte er nach New York, wo seine Eltern bereits zuvor Zuflucht vor der rassistischen Verfolgung durch das NS-Regime gesucht hatten. Hier war er u. a. als Journalist und Übersetzer tätig. Von 1952 bis 1956 studierte er nach dem Tode seiner ersten Frau († 1951) an der New York University Klassische Philologie und erwarb mit der Dissertation The age of Petronius den Ph.D., die Arbeit blieb unpubliziert. Er lehrte an verschiedenen Universitäten New Yorks und in New Rochelle, bevor er nach Deutschland zurückkehrte, wo er am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart und als Gastprofessor an der Universität Tübingen lehrte. 1968 heiratete er seine zweite Frau, Rhoda R. Dorner, mit der er eine Tochter hatte. 1973 zog die Familie nach St. Gallen in der Schweiz. 1979 starb Harry C. Schnur während einer Weltreise in Hongkong.[1]

Schnur war ein Übersetzer von altgriechischen (Theokrit) und klassisch lateinischen (Juvenal, Petron, Vergil, Fabeln, Martial) wie neulateinischen Texten (Johannes Reuchlin, Jakob Wimpheling und weiteren Humanisten) in die deutsche Sprache. Zu seinen Steckenpferden gehörte das Verfassen neulateinischer Literatur. So schrieb er zum Beispiel einen Text in lateinischer Sprache über den Tag des Baus der Berliner Mauer am 13. August 1961, den er in Berlin erlebte.[2] Das Büchlein wurde 2011 vom Abgeordnetenhaus Berlin aufgelegt. Er ist zudem Verfasser zahlreicher lateinischer Gedichte und gilt als einer der bedeutendsten lateinischen Dichter der neueren Zeit.[3]


Veröffentlichungen (Auswahl)


Schriftenverzeichnis

Eigene Dichtungen

Herausgeberschaften und Übersetzungen

Monographien


Literatur





Einzelnachweise


  1. Vgl. Josef IJsewijn, C. Arrii nuri vita (in lateinischer Sprache), in: Pegasus devocatus (s. oben Literatur), S. 3–7; Hermann Wiegand, in: Lateinische Gedichte deutscher Humanisten (s. oben Literatur), S. 506–516.
  2. Vallum Berolinense: Der Mauerbau auf lateinisch in FAZ vom 11. Januar 2012, S. N3.
  3. Pegasus claudus (s. unten Veröffentlichungen); vgl. Dirc Sacré: Schnur’s Latin Poetry: An Introduction. In: Pegasus devocatus. Studia in honorem C. Arri Nuri sive Harry C. Schnur. Accessere selecta eiusdem opuscula inedita Leuven University Press, Leuven, ISBN 90-6186-474-7, S. 71–100.
Personendaten
NAME Schnur, Harry C.
ALTERNATIVNAMEN Nurus C. Arrius
KURZBESCHREIBUNG deutsch-US-amerikanischer Altphilologe, Übersetzer und Autor
GEBURTSDATUM 24. Februar 1907
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 21. Februar 1979
STERBEORT Hongkong

На других языках


- [de] Harry C. Schnur

[fr] Arrius Nurus

Caius Arrius Nurus, de son nom commun Harry C. Schnur, est un poète latin contemporain de nationalité américaine, né le 24 février 1907 à Berlin et décédé le 21 février 1979 à Hong Kong dans un hôpital où il avait été transféré à la suite d'une crise cardiaque lors d'un voyage autour du monde en bateau.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии