lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hedwig Lachmann, verehelichte Landauer, (geboren 29. August 1865 in Stolp, Provinz Pommern; gestorben 21. Februar 1918 in Krumbach) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Dichterin.

Hedwig Lachmann
Hedwig Lachmann
Julie Wolfthorn: Bildnis der Schriftstellerin Hedwig Lachmann
Julie Wolfthorn: Bildnis der Schriftstellerin Hedwig Lachmann

Leben


Hedwig Lachmann war das älteste von sechs Kindern des Kantors Isaak Lachmann (1838–1900) und der Wilhelmine (Minna), geborene Wohlgemuth (1841–1917). Nachdem sie ihre Kindheit in Stolp und anschließend sieben Jahre in Hürben, heute Stadtteil der Stadt Krumbach (Schwaben), verbracht hatte, bestand sie fünfzehnjährig ihr Examen als Sprachlehrerin in Augsburg. Zwei Jahre später war Hedwig Lachmann Erzieherin in England. 1885 ließ sie sich in Dresden nieder.[1]

Lachmanns Leben gestaltete sich weiterhin abwechslungsreich. Nur zwei Jahre später arbeitete sie als Erzieherin und Sprachlehrerin in Budapest. Im Jahr 1889 zog sie nach Berlin. Dort erschienen erstmals Übersetzungen von ihr im Verlag des Bibliographischen Bureaus (Ungarische Gedichte und Ausgewählte Gedichte von Edgar Allan Poe). Von 1889 bis kurz vor ihrem Tod 1917 hielt sie Kontakt zum Friedrichshagener und zum Pankower Dichterkreis.

Im Jahre 1892 begegnete Hedwig Lachmann zum ersten Mal Richard Dehmel; es begann eine langjährige Freundschaft. Ihrem zukünftigen Ehemann Gustav Landauer begegnete Lachmann zum ersten Mal 1899 bei einer Lesung im Haus von Dehmel. Im Jahr darauf starb ihr Vater.

Im Frühjahr 1901 begann ihr „Herzensbündnis“ mit Gustav Landauer, im September desselben Jahres emigrierten sie gemeinsam nach England. Im selben Jahr gab der österreichische Dichter Anton Lindner ihre Übersetzung von Oscar Wildes Salome heraus, die zur Textgrundlage von Richard Strauss’ gleichnamiger Oper wurde.

Ein Jahr später kehrten beide nach Berlin zurück und die gemeinsame Tochter Gudula kam zur Welt. Noch im selben Jahr wurden Gedichte und Nachdichtungen Lachmanns veröffentlicht. Im März 1903 ließ sich Gustav Landauer von seiner ersten Ehefrau scheiden, um Hedwig Lachmann im Mai 1903 zu heiraten.

Im Jahr 1905 veröffentlichte Lachmann eine Oscar-Wilde-Monographie. Bereits ein Jahr später wurde ihre zweite Tochter Brigitte geboren. Richard Dehmels Kriegsbegeisterung beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 führte dazu, dass Lachmann ihm die Freundschaft aufkündigte.

Im Jahr 1917 starb Hedwig Lachmanns Mutter in Krumbach; die Familie Landauer übersiedelte unter anderem wegen der schlechten Ernährungslage nach Krumbach. Am 21. Februar des Jahres 1918 starb Hedwig Lachmann an einer Lungenentzündung und wurde auf dem Jüdischen Friedhof Krumbach beigesetzt. Im folgenden Jahr gab der Witwer ihre Gesammelten Gedichte im Verlag Gustav Kiepenheuer heraus.

Ihre Tochter Brigitte Landauer war die Mutter des amerikanischen Filmregisseurs Mike Nichols.


Werke



Gedichte


Postume Ausgaben:


Übersetzungen



Literatur




Wikisource: Hedwig Lachmann – Quellen und Volltexte
Commons: Hedwig Lachmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hanna Delf von Wolzogen: Hedwig Lachmann (1865 – 1918), Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 1 March 2009. Jewish Women’s Archive
  2. Rabindranath Tagore: Das Postamt, Übersetzt von Hedwig Lachmann und Gustav Landauer. 7. Okt 2018. projekt-gutenberg.org
  3. Rabindranath Tagore: Der König der dunklen Kammer, Übersetzt von Hedwig Lachmann und Gustav Landauer. 7. Okt 2018. archive.org
Personendaten
NAME Lachmann, Hedwig
ALTERNATIVNAMEN Hedwig Lachmann-Landauer
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
GEBURTSDATUM 29. August 1865
GEBURTSORT Stolp, Pommern
STERBEDATUM 21. Februar 1918
STERBEORT Krumbach

На других языках


- [de] Hedwig Lachmann

[en] Hedwig Lachmann

Hedwig Lachmann (29 August 1865 – 21 February 1918) was a German author, translator and poet.[1][2]

[es] Hedwig Lachmann

Hedwig Lachmann (29 de agosto de 1865–21 de febrero de 1918) fue una escritora, traductora y poetisa alemana.

[fr] Hedwig Lachmann

Hedwig Lachmann est une femme de lettres et poétesse allemande, née le 29 août 1865 à Stolp (Poméranie) et morte le 21 février 1918 à Krumbach (Souabe).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии