lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Heinrich Pantaleon (eigentlich Bantlin, Pantlin; * 13. Juli 1522 in Basel; † 3. März 1595 ebenda) war ein Schweizer Arzt, Hochschullehrer für Dialektik und Physik sowie Späthumanist, bekannt vor allem durch sein Werk Teutscher Nation warhaffte Helden, das ungefähr 1700 Lebensläufe namhafter Persönlichkeiten umfasst.

Heinrich Pantaleon
Heinrich Pantaleon

Leben


Heinrich Pantaleon, Sohn des aus Ravensburg stammenden Schneiders Christian Pantlin, studierte nach einer abgebrochenen Ausbildung zum Buchdrucker Theologie in Heidelberg und Basel sowie Medizin in Valence. Danach praktizierte er zunächst als Arzt in Basel und Baden im Aargau. 1556 war er Professor der Dialektik an der Universität Basel, ab 1557 der Physik und ab 1558 der Medizin. Er übersetzte medizinische, historische und geografische Werke ins Deutsche und gab humanistische Schriften, unter anderem von Erasmus von Rotterdam, heraus. Daneben veröffentlichte er eigene historische und medizinische Werke und verfasste auch ein Drama. Als sein Hauptwerk gilt die Prosopographia heroum atque illustrium virorum totius Germaniae, in drei Bänden 1565–66 lateinisch, 1567–70 deutsch unter dem Titel Teutscher Nation Heldenbuch und 1578 unter dem Titel Teutscher Nation warhaffte Helden erschienen. Der Plan war ein umfassender und neuer: Die ganze deutsche Geschichte von der Urzeit an sollte in Form von Biographien vorgeführt werden. Der erste Band beginnt mit Adam, der zweite mit Karl dem Großen, der dritte mit Maximilian I. Der letzte Band trug dem Verfasser seitens des Kaisers Maximilian II. die Ernennung zum Poeta laureatus und Hofpfalzgrafen ein.

Er veröffentlichte auch alchemistische Werke, nachgedruckt in der Bibliotheca Chemica Curiosa, sowie eine 1578 erschienene balneologische Beschreibung[1] der Stadt Baden und ihrer Bäder.

Pantaleon war ein Schüler und Freund von Andreas Bodenstein. Ihm zu Ehren verfasste er ein Trauergedicht mit den folgenden Worten:

„En CAROLSTADIUS quem olim Franconia misit / Occidit, Helvetium Gloria, fama, decus.“ Der Karlstadt, den Franken einst schickte, ist tot, der Schweizer Ruhm, Ehre und Zierde.[2]


Schriften



Literatur




Commons: Heinrich Pantaleon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Heinrich Pantaleon – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Frank Fürbeth: Bibliographie der deutschen oder im deutschen Raum erschienenen Bäderschriften des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 217–252; hier: S. 239.
  2. Karlstadter Humanisten. St. Johannis Karlstadt.
  3. Heinrich Pantaleon: Warhafftige und fleissige beschreibung der Uralten Statt und Graveschafft Baden, sampt jhrer heilsamen warmen Wildbedern so in der hochloblichen Eydgnoschafft inn dem Ergöw gelegen, Getruckt zu Basel, anno 1578 doi:10.3931/e-rara-26597
Personendaten
NAME Pantaleon, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Pantlin, Heinrich; Bantlin, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Arzt und Späthumanist
GEBURTSDATUM 13. Juli 1522
GEBURTSORT Basel
STERBEDATUM 3. März 1595
STERBEORT Basel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии