lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Heinrich Friedrich Zimmer (* 11. Dezember 1851 in Kastellaun; † 29. Juli 1910[1] in Hahnenklee) war ein deutscher Keltologe und Indologe. Er war der erste deutsche Professor für Keltologie.

Heinrich Friedrich Zimmer mit Vita am Geburtshaus in Kastellaun
Heinrich Friedrich Zimmer mit Vita am Geburtshaus in Kastellaun

Leben


Geburtshaus von Heinrich Friedrich Zimmer in Kastellaun
Geburtshaus von Heinrich Friedrich Zimmer in Kastellaun

Zimmer stammte aus einer Bauernfamilie im Hunsrück, die im Marktort Kastellaun nebenher noch etwas Leineweberei betrieb und es deshalb trotz des beginnenden Niedergangs dieses bäuerlichen Textilhandwerks zu bescheidenem Wohlstand gebracht hatte, um den Sohn auf die im Deutsch-Französischen Krieg 1870–1871 deutsch und kaiserlich gewordene Universität Straßburg schicken zu können. Dort sollte und wollte er Lehrer werden. Er studierte Altphilologie, dazu Indologie (Sanskrit) und Keltologie. An der Universität Tübingen gehörte der bedeutende Indologe Rudolf von Roth zu seinen Lehrern.

Im Jahre 1878 habilitierte sich Zimmer an der Universität Berlin. Im Wintersemester 1878/1879 studierte der junge Ferdinand de Saussure bei ihm. 1881 wurde Zimmer als Professor für Sanskrit und vergleichende Sprachkunde an die Universität Greifswald berufen. 1901 übernahm er an der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin einen Lehrstuhl für keltische Sprachen, den ersten überhaupt in Deutschland.

1878 und erneut 1899 erhielt Zimmer den Förderpreis der Bopp-Stiftung. 1894 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] Seit Januar 1902 war er ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, ab 1906 auch korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er bekam zudem den Titel Geheimer Regierungsrat.

1910 beging Zimmer Suizid durch Ertrinken, da er an einer unheilbaren Krankheit litt.[3] Er wurde in einem „Stillen Begräbnis“ in Hahnenklee, Harz, beigesetzt.[4] Sein Sohn Heinrich Robert Zimmer wurde ebenfalls Indologe. Nachfolger auf dem Berliner Lehrstuhl wurde 1911 Kuno Meyer.


Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Zum Sterbeort gibt es widersprüchliche Angaben: Die Biografie Heinrich Zimmer auf den Webseiten des Hermann-von-Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin nennt Hahnenklee (Harz) als Sterbeort (ohne Quellenangabe); vgl. auch Vita Rudolf Thurneysen auf den Webseiten der Zeitschrift für celtische Philologie an der Universität Bonn (ebenfalls ohne Quellenangabe). Dementgegen schreibt Paul Dräger: Ein Brief Otto Seecks (1881) über die Universität Greifswald. In: Eikasmós. 12, 2001, S. 353–365, hier S. 360, Anm. 28 und 29, (Digitalisat (PDF; 326,16 kB)), unter Verweis auf zeitgenössische Quellen, Zimmer habe sich in Berlin umgebracht.
  2. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 267.
  3. Vgl. Paul Dräger: Ein Brief Otto Seecks (1881) über die Universität Greifswald. In: Eikasmós. 12, 2001, S. 353–365, hier S. 360, Anm. 29, (Digitalisat (PDF; 326,16 kB)).
  4. Seán Ó Lúing: Kuno Meyer. 1858–1919. A biography. Geography Publications, Dublin 1991, ISBN 0-906602-17-3, S. 85.
VorgängerAmtNachfolger
Alexander ReifferscheidRektor der Universität Greifswald
1891
Heinrich Helferich
Personendaten
NAME Zimmer, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Zimmer, Heinrich Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Keltologe und Indologe
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1851
GEBURTSORT Kastellaun
STERBEDATUM 29. Juli 1910
STERBEORT Hahnenklee



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии