lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hellmuth Hecker (* 12. Oktober 1923 in Hamburg; † 7. Januar 2017[1]) war Jurist und ein deutscher Interpret des Theravada-Buddhismus, Chronist des Buddhismus in Deutschland sowie Übersetzer aus dem Pali-Kanon.


Leben und Werk


Als Jurastudent wurde er 1945 von seinem Freund Fritz Schäfer mit Paul Debes bekannt gemacht und wurde so dessen Schüler.[2] 1948 promovierte er an der Universität Hamburg und arbeitete anschließend als Referent an der „Forschungsstelle für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht“, das 1973 mit dem „Institut für Auswärtige Politik“, einer Hamburger Stiftung des bürgerlichen Rechts, zum „Institut für Internationale Angelegenheiten“ der Universität Hamburg zusammengelegt wurde.[3] Schwerpunkte seiner Arbeit waren das ausländische Verfassungs- und Staatsangehörigkeitsrecht.[4]

Neben seinen zahlreichen juristischen Publikationen, vor allem zum Staatsangehörigkeitsrecht im Ausland, trat er ab 1955 auch mit Arbeiten über den Buddhismus hervor. Heckers eigene Werke stehen dabei in der Tradition des Theravada-Buddhismus. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Übersetzungen aus dem Pali, Arbeiten zur Mystik und die Tätigkeit als Herausgeber. Zudem lieferte er Beiträge zur Geschichte des Buddhismus in Deutschland, weshalb ihn Martin Baumann als den „Chronist[en] der deutsch-buddhistischen Bewegung bezeichnete“.[5]

Sein Schwiegervater war Paul Brock, zu dessen 100. Geburtstag er eine Bibliografie und Lebensgeschichte veröffentlichte.


Werke (Auswahl)



Bibliographie



Werke zum Buddhismus



Übersetzungen aus dem Pali-Kanon





Einzelnachweise


  1. https://web.archive.org/web/20170222193733/http://www.bghh.de/Nachruf_Hellmuth_Hecker-Bild.pdf
  2. Gerhard A. Genau: Biographie des großen, deutschsprachigen Buddhisten Paul Debes. theravada.ch; abgerufen am 8. September 2006
  3. Hermann Weber: Geschichte des Instituts (Memento vom 27. März 2012 im Internet Archive) jura.uni-hamburg.de; abgerufen am 9. September 2006
  4. Mitarbeiterverzeichnis seines Instituts (Memento vom 13. Dezember 2004 im Internet Archive) jura.uni-hamburg.de; abgerufen am 9. September 2006
  5. Martin Baumann: Buddhismus in Deutschland – Geschichte und Gegenwart (Memento vom 16. August 2015 im Internet Archive) tibet.de; abgerufen am 8. September 2006
Personendaten
NAME Hecker, Hellmuth
KURZBESCHREIBUNG buddhistischer Autor und Buddhismusforscher
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1923
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 7. Januar 2017



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии