lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Henriette Schroeder (* 1961 in Bonn) ist eine deutsche Übersetzerin, Journalistin, Dokumentarfilmerin und Autorin.


Leben und Wirken


Schroeder studierte Amerikanische Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Psychologie in München sowie Jewish Studies an der American University in Washington, D.C. Weiters besuchte sie die deutsche Journalistenschule in München.[1] Von 1999 bis 2002 arbeitete Schroeder in der Abteilung Media Affairs der OSZE im Kosovo sowie in Bosnien und Herzegowina.[2][3] Ihr dort geführtes Tagebuch inspirierte ihren Bruder Joachim zum Drehbuch des Kinofilms Kill me Today, Tomorrow I'm Sick! und gilt als dessen Vorlage.[4]

In ihren Arbeiten befasst sie sich meist mit Zeitgeschichte sowie mit zentraleuropäischer und jüdischer Geschichte und Tradition.[5][6]

Ihr 2014 erschienenes Buch Ein Hauch von Lippenstift für die Würde: Weiblichkeit in Zeiten großer Not fand internationale Aufmerksamkeit.[7]

Henriette Schroeder lebt heute in Wien.

Ihr Vater ist der Journalist und Publizist Dieter Schroeder.


Publikationen



Artikel



Buchübersetzungen aus dem Englischen



Dokumentarfilme





Einzelnachweise


  1. Henriette Schroeder auf den Seiten des Suhrkamp Verlages; abgerufen am 4. Februar 2019
  2. NATO.int: Transcript: Joint Press Conference, 10 October 2000; abgerufen am 4. Februar 2019
  3. humanrightshouse.org: International Helsinki Federation for Human Rights (IHF) gathers in Warsaw; 2005; abgerufen am 4. Februar 2019
  4. Kfor, Chaos und Kosovo: Wasserburger Joachim Schroeder dreht krasse Filmsatire. 26. Februar 2020, abgerufen am 20. September 2020.
  5. wienerzeitung.at vom 9. Oktober 2017: Flüchtlinge Anders als; abgerufen am 4. Februar 2019
  6. diepresse.com vom 6. Jänner 2019: Torbergs Sekretärin: Mit dem Engerl im Cabriolet; abgerufen am 4. Februar 2019
  7. liberation.fr vom 1. April 2015: Interview Henriette Schroeder: Les femmes sont coquettes aux pires heures de leur vie; abgerufen am 4. Februar 2019
  8. Buchrezension bei borromaeusverein.de; abgerufen am 4. Februar 2019
  9. diepresse.com vom 16. November 2014: Henriette Schroeder: Lippenstift als Kampfmittel!; abgerufen am 3. März 2019
  10. zeit.de vom 12. Dezember 2014: Kleiner Bolzen aus Fett – Wie ein bisschen Rot auf Lippen oder Wange dem Mut aufhilft; abgerufen am 3. März 2019
  11. Rezensionen bei perlentaucher.de; abgerufen am 3. März 2019
  12. focus.de vom 2. August 1993; abgerufen am 3. März 2019
  13. welt.de vom 12. April 2011; abgerufen am 3. März 2019
  14. welt.de vom 22. März 2013; abgerufen am 3. März 2019
  15. zeit.de vom 21. Juni 2017; abgerufen am 3. März 2019
  16. ikg-m.de vom 18. Februar 2014: Film und Gespräch: Befreit & Vergessen; abgerufen am 4. Februar 2019
  17. ard.de vom 17. November 2013: Die Hüterin der Worte; abgerufen am 3. März 2019
Personendaten
NAME Schroeder, Henriette
KURZBESCHREIBUNG deutsche Übersetzerin, Journalistin, Dokumentarfilmerin und Autorin
GEBURTSDATUM 1961
GEBURTSORT Bonn



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии