lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hermann Güntert (* 5. November 1886 in Worms; † 23. April 1948 in Heidelberg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Religionshistoriker.


Biographie


Güntert, der als Sohn eines katholischen Kaufmanns und einer hugenottischen Mutter in Worms aufwuchs und dort das humanistische Gymnasium besuchte, bestand 1905 das Abitur als bester Schüler. Bereits zur Schulzeit lernte er Sanskrit und Hebräisch. Er studierte seit 1905 an der Universität Heidelberg Klassische Philologie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien, daneben Vergleichende Sprachwissenschaft bei Hermann Osthoff, einem Vertreter der junggrammatischen Schule, und bei Christian Bartholomae Indo-Iranisch. Nach seiner Dissertation in der griechischen Sprachwissenschaft „Zur Geschichte der griechischen Gradationsbildungen“, die 1909 in Strassburg in den IndogermanischenForschungen erschien, studierte er als Curtius-Preisträger ein Semester in Leipzig. 1909 legte er das Staatsexamen für Deutsch, Griechisch und Latein ab und war danach von 1909 bis 1921 Gymnasiallehrer in Heidelberg, wo er sich 1912/13 mit einer Arbeit zur „Reimwortbildung im Arischen und Altgriechischen“ für das Fach Indogermanische Sprache und Altertumswissenschaft habilitierte[1] und 1918 zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor ernannt wurde. 1921 wurde er ordentlicher Professor für Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Rostock als Nachfolger von Gustav Herbig. Er heiratete 1923 die Professorentochter Gisela Wachenfeld und erwarb ein Kapitänshaus in Wustrow. 1926 wurde er als Nachfolger von Christian Bartholomae ordentlicher Professor in Heidelberg. 1931 wurde er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 1933 erhielt er einen Lehrauftrag zu Vorlesungen über Germanenkunde[2]. Seit 1938 war er Herausgeber der Zeitschrift „Wörter und Sachen“[3]. Seit Frühjahr 1938[4] musste er seine Lehrtätigkeit wegen Kreislaufstörungen stark reduzieren. 1939 erlitt er einen Schlaganfall. 1940 konnte er Seminare nur noch privatissimae abhalten[5]. Er wurde Dezember 1945 emeritiert.

Güntert war Vorsitzender des Vereins für das Deutschtum im Ausland (1930), förderndes Mitglied der SS, Mitglied der Reichsschrifttumskammer, des NS-Lehrerbundes[6] und der NSDAP (1939)[7]. Ein Spruchkammerverfahren gegen Güntert wurde 1948 eingestellt.[7]


Werk


Günterts sprachwissenschaftliches Interesse galt vor allem dem Indo-Iranischen (Arischen), dem Altgriechischen und Germanischen. Dabei beobachtete er neben formalen Veränderungen mit besonderem Interesse bedeutungsgeschichtliche Entwicklungen, wodurch er in hohem Maße zu religionsgeschichtlichen Fragen geführt wurde. Sein umfangreichstes Werk, das er während seiner Rostocker Zeit veröffentlichte, ist die Monographie Der arische Weltkönig und Heiland mit dem Untertitel: „Bedeutungsgeschichtliche Untersuchungen zur indo-iranischen Religionsgeschichte und Altertumskunde“.

Güntert stand den Thesen Kossinnas und seiner Schüler zum Ursprung der Germanen kritisch gegenüber. Güntert erklärte in Der Ursprung der Germanen von 1934 die germanische Lautverschiebung aus einer Vereinigung einer indogermanischen Erobererschicht („Streitaxtleuten“) mit nichtindogermanischen einheimischen Bauern („Megalithkultur“, heute als Trichterbecherkultur bezeichnet). Die Veränderungen im Lautbestand ergaben sich nach Güntert aus der Sprache der Bauern[8]. Die „gemischte“ Abstammung der Germanen machte Güntert für das „faustische“, also gespaltene Wesen „des germanischen Menschen“ verantwortlich[9]. Außerdem stellte er die Verbindungen des ältesten Indogermanischen zu ostasiatischen Sprachen, insbesondere des Koreanischen, heraus[10]. Er griff so auf Theorien seines Heidelberger Kollegen, des Prähistorikers Ernst Wahle zurück und folgte ansonsten der schon von Otto Schrader[11] vertretenen These des Ursprungs der Indoeuropäischen Sprache in der südrussischen Steppe[12]. Seinem Buch über den Ursprung der Germanen stellte er als Motto zwei Verse aus einem Gedicht von Ernst Bertram voraus, in dem es heißt "Zeit ist zu reden von des Toren Wahn/„Gleich sind die Völker, so an Wert, an Amt.“/Unwerterer Weisheit rann aus Narren nie…"[13].

Güntert veröffentlichte 1933 einen Gedichtband, Am Nornenquell.[14] Ihm folgten weitere Schauspiele, Gedichtsammlungen und Nachdichtungen von Sagen[15].

Eine Gedenkschrift zum 25. Todestag erschien 1973.[16]


Veröffentlichungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast: Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer-Verlag 2006. S. 371
  2. Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast: Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer-Verlag 2006. S. 377
  3. Wolf H. Goegginger, Hermann Güntert als Religionsforscher. Numen 1967, 157
  4. Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast, Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer-Verlag 2006, 380
  5. Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast: Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer-Verlag 2006. S. 381
  6. Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast, Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer-Verlag 2006, 373
  7. Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast, Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer-Verlag 2006, 384
  8. Hermann Güntert, Der Ursprung der Germanen. Heidelberg, Winter 1934, 97
  9. Das faustische Wesen des germanischen Menschen. Volksgemeinschaft 4 (Nr. 99), 1934, S. 7–31
  10. Zur Frage nach der Urheimat der Indogermanen, in: Hans Teske (Hrsg.): Deutschkundliches. Friedrich Panzer zum 60. Geburtstag überreicht, Heidelberg 1930, S. 1–33
  11. Otto Schrader, Sprachvergleichung und Urgeschichte, 2. Aufl., Jena 1890
  12. Ernst A. Philippson, Prähistorische Rassenkunde und Germanische Religionsgeschichte. Monatshefte für deutschen Unterricht 32/6 (1940), S. 260
  13. Ernst Bertram, Das Nornenbuch. Leipzig, Insel-Verlag 1925
  14. Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast, Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer-Verlag 2006, 385
  15. http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/pdf/HeidHs3764_Nachlass_Guentert.pdf
  16. Manfred Mayrhofer (Hrsg.) Antiquitates Indogermanicae: Studien zur indogermannischen Altertumskunde und zur Sprach- und Kulturgeschichte der indogermanischen Völker; Gedenkschrift für Hermann Güntert zur 25. Wiederkehr seines Todestages am 23. April 1973. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 12. Innsbruck 1973. ISBN 3-85124-520-2, Inhaltsverzeichnis unter http://d-nb.info/800758528/04
Personendaten
NAME Güntert, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sprachwissenschaftler und Religionshistoriker
GEBURTSDATUM 5. November 1886
GEBURTSORT Worms
STERBEDATUM 23. April 1948
STERBEORT Heidelberg

На других языках


- [de] Hermann Güntert

[en] Hermann Güntert

Hermann Güntert (5 November 1886 – 23 April 1948) was a German linguist who specialized in Germanic and Indo-European linguistics.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии