lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hernán Núñez de Toledo y Guzmán (auch el Comendador Griego, el Pinciano oder Fredenandus Nunius Pincianus; * 1475 in Valladolid; † 1553 in Salamanca) war ein spanischer Humanist, klassischer Philologe und Bibelübersetzer.[1]

nachempfundenes Porträt des Fernando Núñez de Toledo y Guzmán auf einer Lithografie von Manuel Esquivel de Sotomayor nach einer Zeichnung von José López Enguídanos für die Retratos de españoles ilustres (1801)
nachempfundenes Porträt des Fernando Núñez de Toledo y Guzmán auf einer Lithografie von Manuel Esquivel de Sotomayor nach einer Zeichnung von José López Enguídanos für die Retratos de españoles ilustres (1801)

Leben und Wirken


Er war der Sohn des Fernando Núñez de Toledo, eines Kammerschreibers (escribano de cámara) von Heinrich IV. und Notars (notario público) sowie Sekretärs und Schatzmeisters der Königin Isabella von Kastilien. Seine Mutter entstammte der einflussreichen Familie Guzmán.[2] Hernán Núñez y Guzmán war vermutlich Stipendiat des Real Colegio Mayor de San Clemente de los Españoles in Bologna. Im Jahr 1499 ernannte Íñigo López de Mendoza y Quiñones, der Generalkapitän des Königreiches Granada, ihn zum Präzeptor seines Sohnes Luis Hurtado de Mendoza y Pacheco.[3] In Granada studierte er weiterhin die klassischen Sprachen sowie Hebräisch und Arabisch. Der Erzbischof von Toledo, Francisco Jiménez de Cisneros berief ihn wegen seiner hervorragenden Kenntnisse in Aramäisch, Hebräisch, Griechisch und Arabisch ihn in eine Arbeitsgruppe die die Herausgabe der Complutensische Polyglotte[4] vorbereitete. Er arbeitete dort zusammen mit den bedeutendsten Sprachwissenschaftlern und Theologen Kastiliens wie z. B. Antonio de Nebrija, Diego López de Zúñiga und Alfonso de Zamora.

Im Jahre 1509 übersetzte er die von Enea Silvio Piccolomini (Pius II.) verfasste Geschichte Böhmens, Historia Bohemica (1457), in die kastilische Sprache.[5]

Nuñez war Professor für Rhetorik an der Universität Alcalá, die 1508 ihren Unterrichtsbetrieb aufnahm. Ab dem Jahre 1519 lehrte er zusätzlich Griechisch. Während des kastilischen Comuneros-Aufstandes, (Guerra de las Comunidades de Castilla) sympathisierte Nuñez mit den Comuneros.

Im Jahre 1523 erhielt Aires de Figueiredo Barbosa, sein Vorgänger auf dem Lehrstuhl an der Universität von Salamanca, einen Ruf an den portugiesischen Hof, wo er den Unterricht des Infanten und späteren Kardinals Afonso de Portugal übernahm. Die nunmehr vakante Position wurde durch Núñez belegt. Im Alter von 50 Jahren zog er sich aus der Lehrtätigkeit zurück.


Werke



Literatur




Wikisource: Hernán Núñez de Toledo – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. «Núñez de Guzmán». UAH. Centro Virtual Cisneros.
  2. «Hernán Núñez de Toledo y Guzmán» MCN Biografías
  3. Teresa Jiménez Calvente: Hernán Núñez de Guzmán. Real Academia de la Historia, 2018, abgerufen am 12. Februar 2021 (spanisch).
  4. Complutum ist die lateinische Bezeichnung der Stadt Alcalá de Henares daraus leitet sich der Begriff Complutense, „aus Alcalá stammend“ ab.
  5. Die Historia Bohemica (1457) ist eine Landesgeschichte Böhmens, die von den sagenhaften Anfängen bis zu den legendären Herrschern und zu Georg von Podiebrad in den Jahren 1457/1458 in fünf Büchern mit insgesamt 72 Kapiteln verfasst worden war. Das Ende des zweiten Buches handelt von Jan Hus, das ganze dritte Buch von den Hussiten und den durch den Kirchenstreit ausgelösten Kriegszügen.
Personendaten
NAME Núñez de Toledo, Hernán
ALTERNATIVNAMEN Comendador Griego; Pinciano; Fredenandus Nunius Pincianus
KURZBESCHREIBUNG spanischer Philologe, Hochschullehrer, Bibelübersetzer
GEBURTSDATUM 1475
GEBURTSORT Valladolid
STERBEDATUM 1553
STERBEORT Salamanca

На других языках


- [de] Hernán Núñez de Toledo

[en] Hernán Núñez

Hernán Núñez de Toledo y Guzmán (Valladolid, 1475 - Salamanca, 1553) was a Spanish humanist, classicist, philologist, and paremiographer. He was called el Comendador Griego, el Pinciano (from Pintia, the Latin name of Valladolid) or Fredenandus Nunius Pincianus. He earned his degree in 1490 from the Spanish College of San Clemente in Bologna. He returned to Spain in 1498 and served as a preceptor to the Mendoza family, in Granada. In this city, he studied classical languages as well as Hebrew and Arabic. Cardinal Gonzalo Ximénez de Cisneros hired him as censor of the cardinal's press at Alcalá de Henares. There, Nuñez worked on the Complutensian Polyglot Bible, specifically on the Septuagint. Nuñez was named professor of rhetoric at the Universidad Complutense, which had recently been founded. He then taught Greek from 1519. During the Castilian War of the Communities, Nuñez sided with the comuneros but avoided execution. He then taught at the University of Salamanca, occupying the post once filled by Antonio de Nebrija. At the age of 50, he retired from teaching to dedicate himself fully to research, although he seems to have still given classes on Hebrew at the University of Salamanca.

[ru] Нуньес, Эрнан

Эрнан Нуньес де Толедо-и-Гусман (исп. Hernán Núñez, el Comendador Griego, el Pinciano лат. Fredenandus Nunius Pincianus; 1475 (1475), Вальядолид— 1553, Саламанка) — испанский учёный, гуманист, классический филолог, переводчик Библии, профессор риторики и греческого языка.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии