lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Herold Belger (russisch Герольд Карлович Бельгер; wiss. Transliteration Gerol'd Karlovič Bel'ger; * 28. Oktober 1934 in Engels, Sowjetunion; † 7. Februar 2015 in Almaty, Kasachstan) war ein kasachischer Schriftsteller und Übersetzer russlanddeutscher Herkunft. Sein Pseudonym lautet Harry Karlson (Гарри Карлсон).


Leben


Herold Belger wurde 1934 in Engels, damals Hauptstadt der Wolgadeutschen Republik, als einziger Sohn des Arztes und Gynäkologen Karl Friedrich Belger († in Taschkent, Usbekistan) geboren. Herold hat drei Schwestern, davon lebt eine in Deutschland.

Seine erste Muttersprache war Russisch; Deutsch bzw. einen deutschen Dialekt lernte er, nachdem er zu seinen Großeltern nach Mannheim an der Wolga geschickt worden war, wo man einen dem Hessischen ähnelnden Dialekt sprach.

Im Zuge der Deportationen aller Wolgadeutschen 1941 wurde die Familie nach Nordkasachstan in ein Aul in der Nähe des Flusses Ischim umgesiedelt. Sechsjährig lernte er dort die Kasachische Sprache. In Kasachstan hatte die Familie mit vielen Problemen zu kämpfen; so starben viele Familienmitglieder an den Folgen der Deportation und der Zwangsarbeit. Auch litt der junge Belger an der Entrechtung und allgegenwärtigen Diskriminierung. Ein Studium blieb ihm, nachdem er eine kasachische Mittelschule abgeschlossen hatte, aufgrund seiner russlanddeutschen Herkunft zunächst verwehrt.

Erst nach großen Anstrengungen und nach Stalins Tod konnte er an der Kasachischen Nationalen Pädagogischen Universität in Alma-Ata (heute: Almaty) Russische Philologie studieren.

Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als Russischlehrer, dann bei der kasachischen Literaturzeitschrift Schuldys; seit 1964 war er als freier Schriftsteller und Übersetzer tätig. 1971 wurde er Mitglied des Schriftstellerverbandes Kasachstans.

Ab 1992 war er stellvertretender Chefredakteur des deutschsprachigen Almanachs "Phoenix". Aus Anlass seines 75-jährigen Geburtstags finanzierte das Ministerium für Kultur und Bildung eine zehnbändige Ausgabe seines schriftstellerischen Werkes.

Herold Belger setzte sich für die russlanddeutsche Bevölkerung der ehemaligen Sowjetrepubliken, besonders in Kasachstan, ein.

1994 bis 1995 war Belger Mitglied des kasachischen Parlaments.


Familie


Herold Belger war verheiratet mit der Pädagogin Raissa Zakirovna Chismatullina und Vater der Schauspielerin und Filmregisseurin Irina Kowaljowa.


Ehrungen



Werke


Herold Belger ist Autor von mehr als 40 Büchern und 1.600 Veröffentlichungen in Zeitschriften. Zentrales Thema vieler Werke ist die Deportation der Wolgadeutschen nach Kasachstan sowie das darauffolgende Leben der Protagonisten in Kasachstan. Herold Belger schrieb auf Kasachisch, Deutsch und Russisch. Auch machte er sich einen Namen als Übersetzer von über 200 Büchern.

Romane (Auswahl):


Quellen


Personendaten
NAME Belger, Herold
KURZBESCHREIBUNG kasachischer Schriftsteller und Übersetzer
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1934
GEBURTSORT Engels, Sowjetunion
STERBEDATUM 7. Februar 2015
STERBEORT Almaty, Kasachstan

На других языках


- [de] Herold Belger

[ru] Бельгер, Герольд Карлович

Ге́рольд Ка́рлович Бе́льгер (28 октября 1934, Энгельс — 7 февраля 2015, Алма-Ата[1]) — казахстанский переводчик, прозаик, публицист, литературовед. Переводчик классиков казахской литературы (Майлина, Мусрепова, Нурпеисова и др.) на русский язык, автор многочисленных романов, повестей и литературно-критических работ, в центре которых исторический путь и современное положение российских немцев и их национальной литературы. Лауреат Президентской премии мира и духовного согласия (1992).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии