lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Irena Krzywicka (geboren als Irena Goldberg 28. Mai 1899 in Jenisseisk, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. Juli 1994 in Bures-sur-Yvette, Frankreich) war eine polnische Feministin.

Irena Krzywicka (1945)
Irena Krzywicka (1945)
Witkiewicz: Irena Krzywicka (1928)
Witkiewicz: Irena Krzywicka (1928)

Leben


Irena Goldbergs Vater Stanisław Goldberg (1872–1905) war Arzt, ihre Mutter Felicja Barbanel (1872–1956) Zahnärztin, Sozialistin und Feministin.[1] Die Eltern wurden als Anhänger der Polnischen Sozialistischen Partei 1898 nach Sibirien deportiert, wo Irena geboren wurde.[2] Ein zweites Kind starb kurz nach der Geburt. Die Familie konnte 1903 nach Polen zurückkehren, wo ihr Vater bald darauf an einer Tuberkulose starb. Die Mutter schloss eine zweite Ehe mit Jekutiel Portnoj (1872–1941). Irena Goldberg studierte acht Semester Literatur an der Universität Warschau. Sie schloss das Studium 1922, die Promotion scheiterte am Betreuer. 1923 heiratete sie Jerzy Krzywicki, einen Sohn des Soziologen Ludwik Krzywicki. Sie hatten zwei Kinder, Piotr (1927–1943) und Andrzej (1937–2014). Sie führten eine offene Ehe, sie hatte ein Verhältnis mit dem deutschen Schriftsteller Walter Hasenclever. Sie war 1927 Journalistin bei der Wiadomości Literackie, als sie sich in den Arzt und Schriftsteller Tadeusz Boy-Żeleński verliebte, mit dem sie in den 1930er Jahren eine Privatklinik für Familienplanung und Sexualaufklärung in Warschau eröffnete. Krzywicka veröffentlichte Schriften über Kindererziehung und zur sexuellen Aufklärung. Ihr offener Umgang mit Homosexualität wurde von der politischen Rechten in Polen, aber auch von sich als liberal verstehenden Schriftstellern wie Jan Lechoń, Maria Dąbrowska und Jarosław Iwaszkiewicz angegriffen.

In der Zeit des Zweiten Weltkriegs starb der Sohn Piotr, ihr Mann wurde 1940 vermutlich Opfer des sowjetischen Massakers von Katyn, Boy wurde 1941 Opfer der deutschen Massenmorde in Lemberg. Krzywicka wurde als Jüdin verfolgt und überlebte die Zeit der deutschen Besetzung Polens von 1939 bis 1944 unter einer falschen Identität. Sie unterstützte den organisierten Widerstand der Armia Krajowa.

Nach Kriegsende arbeitete Krzywicka 1945/46 für kurze Zeit in der Polnischen Botschaft in Paris. 1962 verließ sie Polen mit dem zweiten Sohn Andrzej Krzywicki (1937–2014), der Physiker in Genf und Paris wurde, und lebte in der Schweiz und dann in Frankreich. Krzywicka übersetzte Werke von Herbert George Wells, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt ins Polnische. Sie schrieb Erzählungen, Essays und Romane. 1992 veröffentlichte Krzywicka ihre Autobiografie Wyznania gorszycielki.


Schriften (Auswahl)



Literatur


Agata Tuszyńska mit ihrem Buch, darauf ein Porträtfoto aus dem Jahr 1930
Agata Tuszyńska mit ihrem Buch, darauf ein Porträtfoto aus dem Jahr 1930

Belletristik




Einzelnachweise


  1. Barbara Bruziewicz–Mikłaszewska: Felicja Goldberg (1872-1959), une dentiste de Varsovie déportée en Sibérie - son parcours avant la Première Guerre Mondiale, in: Actes. Société française d'histoire de l'art dentaire, 2009, 14, S. 87–90. (Biographie von Felicja Barbanel)
  2. Vita nach Janusz R. Kowalczyk: Irena Krzywicka, bei Culture.pl, 2018
Personendaten
NAME Krzywicka, Irena
ALTERNATIVNAMEN Goldberg, Irena (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG polnische Feministin
GEBURTSDATUM 28. Mai 1899
GEBURTSORT Jenisseisk, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 12. Juli 1994
STERBEORT Bures-sur-Yvette, Frankreich

На других языках


- [de] Irena Krzywicka

[ru] Кшивицкая, Ирена

Ирена Кшивицкая (польск. Irena Krzywicka; в девичестве — Гольдберг (польск. Goldberg); 28 мая 1899, Енисейск, Российская империя — 12 июля 1994, Бюр-сюр-Иветт, Франция) — польская феминистка, писательница, переводчица, борец за права женщин, пропагандировавшая сексуальное образование, контрацепцию и планирование семьи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии