lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Iwan Alexejewitsch Tscharota (belarussisch Іван Аляксеевіч Чарота, * 16. September 1952 in Lischtschyki, Oblast Brest, Belarus) ist ein slawistischer Literaturkritiker, Historiker und Übersetzer. Tscharota ist Träger des Preises der Republik Belarus für geistige Erweckung von 2003 und ausländisches Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste von 2009.[1] Er ist außerdem Mitglied der Vereinigung der Schriftsteller von Belarus, der Vereinigung der Schriftsteller von Russland und der Vereinigung der Schriftsteller von Serbien 1985.

Iwan Tscharota 2019/2020
Iwan Tscharota 2019/2020

Biografie


Tscharota studierte von 1969 bis 1974 am Institut für russische Sprache und Literatur der philologischen Fakultät der Belarussischen Staatlichen Universität. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er drei Jahre lang als Lehrer an der Palackishka-Oberschule im Rajon Woranawa im Oblast Grodno. 1977 wurde er von der belarussischen Staatsuniversität als Dozent, Oberlektor und außerordentlicher Professor angestellt und nach der Verteidigung seiner Dissertation (Studium von 1991 bis 1994) zum Leiter des neu gebildeten Lehrstuhls für Slawistik ernannt. Seine Kandidatendissertation «Творчество М.А.Шолохова и литературный процесс Югославии (1956–1986)» wurde am Institut 1956–1986 verteidigt, seine Dissertation «Беларуская літаратура ХХ стагоддзя і працэсы нацыянальнага самавызначэння» bei der belarussischen Staatsuniversität in Minsk.[2]


Wissenschaftliche Artikel und Bücher


Tscharotas wissenschaftliche Interessen richten sich hauptsächlich auf die Literatur und Kultur der Slowenen. Er untersuchte ihre genetischen, typologischen und konkreten Zusammenhänge und wurde in Belarus führender Jugoslawist, Spezialist auf dem Gebiet der vergleichenden Literatur und Kultur. Er verfasste etwa 600 wissenschaftliche Veröffentlichungen, darunter die Bücher: «Беларуская савецкая літаратура за мяжой» (Minsk, 1988 – als Koautor), «Пошук спрадвечнай існасці: Беларуская літаратура ХХ стагоддзя ў працэсах нацыянальнага самавызначэння» (Minsk, 1995), «Сербская Праваслаўная Царква» (Minsk, 1998), «Беларуская мова і Царква» (Minsk, 2000), «Косовская битва продолжается» (Minsk, 2000), „Антологија белоруске поезије” (Belgrad: 1993; 2. Auflage. 2012), «Югаславянскія казкі» (Minsk, 1999), „Антологија лирике источних Словена” (Belgrad, 2000), «Насустрач Духу. Анталогія беларускай хрысціянскай паэзіі» (Minsk, 2001), «Насустрач Духу. Анталогія беларускай хрысціянскай прозы» (Minsk, 2002), «Слово и Дух. Антология русской духовной поезии ХХ –ХХ вв.» (Minsk, 2003, 2005, 2010), «Ні на небе, ні на зямлі. Казкі славянскіх народаў» (2013), «Српска књижевност. Антологија текстова. Књ. I–V (Minsk, 2002-2007 – in serbischer Sprache), «Тэорыя і практыка мастацкага перакладу» (Minsk, 2012), „Испод крила роде. Антологија савремене белоруске поезије” (Podgorica, 2014), «Беларусы пра Сербію-Югаславію» (Minsk, 2015), „Белорусија и Србија: Трагом узајамног упознавања и деловања” (Šabac, 2016).[3]


Akademische Arbeit


Tscharota ist Mitglied von 11 Redaktionsausschüssen (davon 6 ausländischen), wissenschaftlicher Berater der belarussischen Enzyklopädie; Sekretär der Bibelkommission der Belarussisch-Orthodoxen Kirche und Herausgeber der Zeitschrift Orthodoxie.

Im wissenschaftlich-methodischen Bereich hat der Professor die folgenden Handbücher zusammengestellt: «Советская литература в связях и взаимодействиях: Начала сравнительного и системного анализа» (Minsk, 1989), «Мастацкі пераклад на беларускую мову: Асновы тэорыі і практычныя рэкамендацыі» (Minsk, 1997), «Югаславянскія літаратуры і культуры» (Minsk, 1999 – als Koautor), das Programm «Гісторыя славянскіх літаратур» (2000), «Гісторыя сербскай літаратуры. Практыкум» (2007).[4]


Übersetzungen


Tscharota ist Leiter des Büros für die Vereinigung der Übersetzer und Literaten der Vereinigung der belarussischen Schriftsteller und hat Übersetzungen aus dem Serbischen, Kroatischen, Slowenischen, Mazedonischen, Polnischen und anderen Sprachen ins Belarussische und Russische sowie aus dem Belarussischen und Russischen ins Serbische veröffentlicht. Über 1.200 Übersetzungen von ihm wurden gedruckt, darunter über 70 Bücher: Arbeiten von Pavle, Nikolaj Velimirović, Justin Popović, Ivo Andrić, Branislav Nušić, Dobrica Ćosić, Goran Petrović, Prežihov Voranc, Josip Jurčič, Drago Jančar und andere. Er ist Gründer, Komponist und Übersetzer der Reihe «Сербскае багаслоўе ХХ стагоддзя», in der bereits mehr als vierzig Bücher veröffentlicht wurden.

Seine Sammlung serbischer Volksmärchen wurde ins Belarussische übersetzt: «Мовы ўсяго жывога: Сербскія народныя казкі» (Minsk: Мастацкая літаратура, 2007) und mit dem Nationalpreis ausgezeichnet.[5]

Er ist einer der Gründer des „Komitees zur Unterstützung der Serben und Montenegriner“ und der öffentlichen Organisation „Belarus – Schwester Serbiens“, amtierender Vizepräsident der „Belarus-Jugoslawien-Gesellschaft“, Präsident der „Belarus-Serbien-Montenegro Gesellschaft“. Zudem ist er Mitglied des Schriftstellerverbandes der Sowjetunion (jetzt: Schriftstellerverband von Belarus) sowie Russlands und Serbiens; er arbeitet als Literaturkritiker, Kritiker, Essayist und Publizist für die Presse.


Auszeichnungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Чланови. Abgerufen am 24. Februar 2020.
  2. Іван Чарота атрымаў ордэн свяціцеля Кірыла Тураўскага | СППС – сайт прихода Свято-Петро-Павловского собора г. Минска. Abgerufen am 24. Februar 2020.
  3. carsa.rs. Abgerufen am 24. Februar 2020.
  4. http://elib.bsu.by/bitstream/123456789/40003/1/charota.pdf
  5. Служэнне словам і справай. 27. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2020 (russisch).
  6. http://static.kremlin.ru/media/acts/files/0001201505070009.pdf
  7. Перакладчыкі Бібліі на родную мову ўшанаваны высокай узнагародай | Созвучие. Abgerufen am 24. Februar 2020.
Personendaten
NAME Tscharota, Iwan
ALTERNATIVNAMEN Tscharota, Iwan Alexejewitsch; Чарота, Іван Аляксеевіч
KURZBESCHREIBUNG weißrussischer Literaturkritiker, Kulturhistoriker und Übersetzer
GEBURTSDATUM 16. September 1952
GEBURTSORT Lischtschyki, Oblast Brest, Belarus

На других языках


- [de] Iwan Tscharota

[en] Ivan Charota

Ivan Alexeyevich Charota (Belarusian: Іван Аляксеевіч Чарота; born September 16, 1952) is a Belarusian literary critic, Slavist, critic, historian of culture, translator,. He is a Doctor of Philological Sciences 1998, and professor since 1999. He is a Laureat of the Republic of Belarus Prize for Spiritual Revival 2003. Foreign member of the Serbian Academy of Sciences and Arts 2009.[1] Member of the Association of Writers of Belarus, the Association of Writers of Russia and the Association of Writers of Serbia 1985.

[ru] Чарота, Иван Алексеевич

Иван Алексеевич Чарота (белор. Іван Аляксеевіч Чарота; род. 16 сентября 1952, Лыщики, Брестская область) — советский и белорусский литературовед, славист, критик, историк культуры, переводчик, общественный деятель. Доктор филологических наук (1998). Профессор (1999). Лауреат премии Республики Беларусь «За духовное возрождение» (2003). Академик Сербской Академии наук и искусств (2009). Член Союза писателей СССР (1985).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии