lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jakob Locher (lateinisch Jacobus, genannt Philomusus; * Ende Juli 1471 in Ehingen; † 4. Dezember 1528 in Ingolstadt) war ein humanistischer Dramatiker, Philologe und Übersetzer.

Narrenschiff-Denkmal zu Ehren Lochers in Ehingen
Narrenschiff-Denkmal zu Ehren Lochers in Ehingen

Leben und Wirken


In Hoc Libello, 1513
In Hoc Libello, 1513

Jakob kam 1483 von Ehingen nach Ulm. Als Schüler der Ulmer Lateinschule wohnte er bei seinem Onkel, dem damaligen Rat und Stadtammann Konrad Locher.

Jakob studierte in Basel bei Sebastian Brant, ab 1488 in Freiburg bei Konrad Stürtzel und ab 1489 in Ingolstadt. 1492 bis 1493 unternahm er eine Italienreise. Aber weder in Italien noch in Deutschland erwarb er einen akademischen Grad. Seit 1495 war er wieder in Freiburg, wo er 1497 vom römisch-deutschen König Maximilian I. zum Poeta laureatus gekrönt wurde. 1497 veröffentlichte er die Opuscula: Panegyricus ad Maximilianum Tragoedia de Turcis et Soldano. Dialogus de heresiarchis. Strasbourg, Johann Grüninger, 1497.

1498 wurde er als Nachfolger von Konrad Celtes Professor für Poesie und Rhetorik in Ingolstadt geführt, wechselte aber 1503 nach Auseinandersetzungen mit dem scholastischen Theologen Georg Zingel nach Freiburg, wo er unter dem Titel Apologia ein Pamphlet gegen Zingel veröffentlichte. Durch seine Eigenwilligkeit machte er sich unbeliebt, z. B. hielt er Vorlesungen auch an Sonn- und Feiertagen. Er wurde vom akademischen Senat Freiburgs entlassen, kehrte 1506 nach Ingolstadt zurück. Hier publizierte er seine dreibändige Streitschrift gegen die scholastische Theologie unter dem Titel Vitiosa sterilis Mulae ad Musam roscida lepiditate praeditam comparatio. In den zwanzig Jahren seiner Lehrtätigkeit war die Universität von Ingolstadt ein Zentrum der humanistischen Bildung in Deutschland.

Er heiratete im September 1515. Vier Söhne verstarben früh, der ihn überlebende Sohn Joachim erhielt Johannes Eck als Vormund.

Er blieb der katholischen Kirche auch nach Ausbruch der Reformation treu.

Neben seiner Tragedia de Thurcis et Sudlano von 1497 begründete sich Lochers Ruhm vor allem auf seiner Bearbeitung und Übersetzung von Sebastian Brants Narrenschiff ins Lateinische (Stultifera navis, 1497) und der von ihm besorgten ersten großen Horazausgabe in Deutschland 1498. Daneben verfasste er auch Lehrbücher für den Unterrichtsgebrauch wie die Grammatica nova von 1495, weitere Dramen, Hymnen, Elegien und lyrische Gedichte.


Wappen


König Maximilian I. verlieh am 12. Mai 1497 mehreren Männern den Adelsstand, und zwar Konrad zu Ulm und dessen Bruder Berchtold, kaiserlichem Sekretär, dann auch an den Sohn Konrads, Sigmund und auch Jakob, bereits Professor der Rhetorik in Basel und Straßburg und an Bartolomäus Locher, Vettern Konrads. Maximilian bewilligte ihnen, ihr Wappen (ein nach links aufspringendes Einhorn auf dreifach wolkengeteilter Decke) mit dem des erloschenen Geschlechts der Herren von Epfingen bei Ehingen zu vermehren. Kaspar und Baltasar Locher erhielten am 23. Januar 1534 den Wappenbrief. Am 24. Januar 1607 verbesserte Erzherzog Maximilian III. dem Dr. jur. Georg von Locher das Wappen zum erblichen Adelsstand.


Werke (Auswahl)



Literatur




Wikisource: Jakob Locher – Quellen und Volltexte
Personendaten
NAME Locher, Jakob
ALTERNATIVNAMEN Philomusus
KURZBESCHREIBUNG humanistischer deutscher Dramatiker, Philologe und Übersetzer
GEBURTSDATUM Juli 1471
GEBURTSORT Ehingen
STERBEDATUM 4. Dezember 1528
STERBEORT Ingolstadt

На других языках


- [de] Jakob Locher

[fr] Jakob Locher

Jacob (ou Jacobus) Locher (dit Philomusus, né dans les derniers jours de juillet 1471 à Ehingen, mort le 4 décembre 1528 à Ingolstadt) est un dramaturge humaniste, philologue et traducteur bavarois.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии