lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Janheinz Jahn (* 23. Juli 1918 in Frankfurt am Main; † 20. Oktober 1973 in Messel, Landkreis Darmstadt-Dieburg) war ein deutscher Schriftsteller und einflussreicher Vermittler der Literatur aus dem subsaharischen Afrika in Deutschland.


Leben


Janheinz Jahn studierte in den 1930ern Theaterwissenschaften und Arabistik in München und anschließend zwei Jahre italienische Kunstgeschichte in Perugia. 1939 wurde er zwar zur Wehrmacht eingezogen, konnte aber den Krieg über als Fronttheater-Schauspieler und Touristenführer für Soldaten arbeiten. Bis 1946 befand er sich in englischer Kriegsgefangenschaft und arbeitete dort als Dolmetscher.

Nach dem Krieg arbeitete er als freiberuflicher Schriftsteller und Redner. 1949 veröffentlichte er Diwan aus Al-Andalus, eine Sammlung von Nachdichtungen von Werken hispano-arabischer Dichter des 10. bis 13. Jahrhunderts.

1951 traf Jahn den Dichter und späteren senegalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor in Frankfurt am Main. Seither widmete er sich der Sammlung von Literatur der Négritude und anderer afrikanischer Literatur in europäischen Sprachen, die er „neoafrikanisch“ nannte und mit Bibliografien, Übersetzungen und Essays bekannt machte. Von 1966 bis 1968 war er Generalsekretär des deutschen P.E.N.-Clubs. Senghor ernannte ihn zum senegalesischen Honorarkonsul.

Jahns Ehefrau wählte 1968 den Freitod und nahm dabei auch eines der beiden gemeinsamen Kinder mit in den Tod. In der Folgezeit lebte Jahn in Partnerschaft mit der Literaturwissenschaftlerin Ulla Schild (1938–1998).[1]

Janheinz Jahn starb im Oktober 1973 an einem Herzinfarkt in seinem Haus in Messel.


Ehrungen


1970 erhielt er den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.


Nachlass


Sein persönlicher Nachlass gehört heute dem Seminar für Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz befindet sich die Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen, die bis 1998 von Ulla Schild betreut wurde und deren Grundlage die Büchersammlung Janheinz Jahns bildet.


Schriften (Auswahl)



Als Autor



Als Übersetzer und Herausgeber





Einzelnachweise


  1. Kurzbiographie von Ulla Schild
Personendaten
NAME Jahn, Janheinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer neoafrikanischer Literatur
GEBURTSDATUM 23. Juli 1918
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 20. Oktober 1973
STERBEORT Messel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии