lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Jean-Pierre Rousselot (* 14. Oktober 1846 in Saint-Claud; † 16. Dezember 1924 in Paris) war ein französischer Geistlicher und Forscher. Er gilt als einer der Gründerväter der Phonetik, also der Wissenschaftsdisziplin, die die Laute der menschlichen Sprache untersucht.

Abbé Jean-Pierre Rousselot, 1924
Abbé Jean-Pierre Rousselot, 1924

Leben


Jean Rousselot kam nach der Schule ins Priesterseminar in Richemont und wurde 1870 zum Priester geweiht. Als Pfarrer von Jevrek beschäftigte er sich mit Philologie und lernte Spanisch, Englisch und Deutsch. 1873 begann er eine sechsjährige Lehrtätigkeit für Latein, Griechisch und Literatur am Kleinen Seminar in Richemont. 1879 startete er – zunächst für die Promotion – die Erforschung der gesprochenen Sprache. Nicht zuletzt war das inspiriert durch die verschiedenen französischen Dialekte, die seine Eltern sprachen.

Rousselot gab seine Stelle auf und reiste durch Frankreich, um weiter zu studieren. Unter anderem hörte er Vorlesungen von Henri Becquerel über Elektrizität und Telegrafie und von Rudolph Koenig über Akustik.

Rousselauts Apparat zur Aufzeichnung der Sprache (Holzstich, um 1900)
Rousselauts Apparat zur Aufzeichnung der Sprache (Holzstich, um 1900)

1886 baute er sein erstes Instrument zur „elektrischen Eintragung des Wortes“. Auch hier interessierten ihn primär die Varianten der Aussprache in verschiedenen Dialekten. 1889 kam er ins frisch gegründete Institut Catholique de Paris, wo er das weltweit erste Phonetik-Labor einrichtete.

Erst 1891 promovierte er, und zwar in französischer Literatur, mit einer Arbeit über die phonetischen Veränderungen einer Sprache unter dem Einfluss von Dialekten. Sein Studium der Dialekte brachte ihm mehrere Lehraufträge in Deutschland. Unter anderem lud man ihn nach Greifswald, nach Berlin (zu den Neuphilologen), nach Marburg und Königsberg ein.

1895 wurde er Leiter der Société Linguistique de Paris. Mit seiner Hilfe entstand am Collège de France das Labor für phonetische Experimente. Er beschäftigte sich in der Zeit auch mit dem Thema Schwerhörigkeit. 1911 rief er zusammen mit seinem Schüler Hubert Pernot die Revue de phonétique ins Leben, eine Zeitschrift, die bis 1914 bestand.[1]

Während des Ersten Weltkriegs beschäftigte er sich mit der Ortsbestimmung feindlicher Kanonengeschütze und deutscher U-Boote. Er wurde dafür zum Ritter der Ehrenlegion geschlagen.

23 Rue des Fossés-Saint-Jacques (Paris, 5e)
23 Rue des Fossés-Saint-Jacques (Paris, 5e)
Rousselots Grab mit Büste auf dem Friedhof Père-Lachaise, Paris
Rousselots Grab mit Büste auf dem Friedhof Père-Lachaise, Paris

Nach dem Krieg wurde Rousselot Dozent am Institut für experimentelle Phonetik am Collège de France. Er starb 1924 in seiner Wohnung in der Rue des Fossés-Saint-Jacques und ist auf Père-Lachaise begraben.


Veröffentlichungen (kleiner Auszug)




Commons: Jean-Pierre Rousselot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Revue de phonétique Band I, 1911, Band II, 1912, Band III, 1913, Band IV, 1914, Band V, 1928 (nach Rousselots Tod), Band VI, 1929
Personendaten
NAME Rousselot, Jean-Pierre
KURZBESCHREIBUNG französischer Geistlicher und Forscher
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1846
GEBURTSORT Saint-Claud
STERBEDATUM 16. Dezember 1924
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Jean-Pierre Rousselot

[ru] Руссло, Жан Пьер

Жан-Пьер Руссло (фр. Jean-Pierre Rousselot; 14 октября 1846 года, Сен-Клод (Юра) — 16 декабря 1924 года, Париж) — французский священник и языковед. Он считается одним из отцов-основателей экспериментальной фонетики и лингвистической географии.[7]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии