lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann Diedrich Bellmann (* 8. Mai 1930 in Ruschwedel; † 25. Juni 2006 in Nindorf) war ein niederdeutscher Schriftsteller und Hörspielautor.


Leben


Johann Diedrich Bellmann wuchs auf einem Bauernhof auf, den seine Eltern in Nindorf bei Apensen bewirtschafteten.[1] Von 1936 bis 1941 besuchte er die Volksschule in Nindorf, anschließend bis 1950 ein Gymnasium in Buxtehude. Nach dem Abitur studierte er Theologie, Theaterwissenschaft und Germanistik (einschließlich niederdeutscher Philologie) in Göttingen, Heidelberg, Tübingen und Wien, unterbrach sein Studium aber und arbeitete zwischen 1954 und 1956 im Bergbau, als Schiffsjunge und in der Landwirtschaft und besuchte die Regieklasse einer Schauspielschule in Wien. 1960 wurde Bellmann zunächst Studienreferendar in Hamburg, ab 1962 Studienrat und schließlich Studiendirektor in der Hansestadt. Am dortigen Staatlichen Studienseminar trat Bellmann 1968 eine Stelle als Fachleiter für Religion an, ehe er 1970 für drei Jahre als Studiendirektor ins schleswig-holsteinische Heide ging. 1973 übernahm er in Celle eine Dozentur für Deutsch an der Theologischen Akademie der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Nach seiner Pensionierung kehrte Bellmann 1982 auf den elterlichen Hof zurück, den er neben der Schriftstellerei weiter bewirtschaftete.[2][1][3]

Bellmann schrieb Theaterstücke, Gedichte und Prosa ausschließlich in niederdeutscher Sprache, daneben erschienen zahlreiche Artikel zur niederdeutschen Philologie und evangelischen Theologie. Eines seiner bekanntesten Werke ist Lüttjepütt oder In Grootvadder sien Hüüs, in dem Großvater und Enkel über die alltäglichen Dinge des Lebens reden. Mit Margareta Jansen – De letzte Professa entstand ein historischer Roman über die letzte Nonne im Neuen Kloster bei Buxtehude um das Jahr 1700. 1978 war er an der Gründung, Herausgabe und Redaktion der Zeitschrift De Kennung – Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit beteiligt. 1986 wurde Bellmann von der Landeskirche Hannover mit der Erstellung eines plattdeutschen Gesangbuches beauftragt, das 1991 unter dem Titel Dor kummt een Schipp herausgebracht wurde.[2][1][3]

Johann Diedrich Bellmann wurde zu Lebzeiten mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und gilt allgemein als einer der bedeutendsten Autoren der niederdeutschen Gegenwartsliteratur.[3] Nach seinem Tod 2006 rief die Niedersächsische Sparkassenstiftung den Lüttjepütt-Preis ins Leben, der Einzelpersonen und Gruppen ehrt, die sich um die niederdeutsche Sprache verdient gemacht haben.


Veröffentlichungen



Bücher (Auswahl)



Theaterstücke



Diskografie



Hörspiele


Vergeten will Kriemhilde nich und Een Engel is kommen wurden 1968 bzw. 1975 auch in westfälischem Platt vom Westdeutschen Rundfunk produziert, Regie führte jeweils Wolfram Rosemann.


Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Biographie auf der Website des Landschaftsverbandes Stade, abgerufen am 19. März 2016
  2. Volker Holm zum Tod von Johann Diedrich Bellmann auf archiv.plattnet.de, abgerufen am 19. März 2016
  3. Johann Diedrich Bellmann in der Datenbank Die niederdeutsche Literatur
Personendaten
NAME Bellmann, Johann Diedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Hörspielautor
GEBURTSDATUM 8. Mai 1930
GEBURTSORT Ruschwedel
STERBEDATUM 25. Juni 2006
STERBEORT Nindorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии