lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann Heinrich Keerl (geb. am 4. Februar 1759 in Heidenheim (Mittelfranken); gest. am 22. Januar 1810 in Ansbach) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.


Leben


Keerl war der Sohn von Johann Peter Keerl, Kammerrat und Verwalter des Klosters Heidenheim. Er studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Ansbach die Rechte an der Universität Erlangen und trat danach in den markgräflich ansbachischen Verwaltungsdienst. 1787 wurde er dort Hof- und Regierungssekretär, 1795 Regierungs- und Konsistorial-Assessor, 1803 Regierungs- und Pupillenrat. Nachdem die Markgrafschaft Ansbach 1806 zum Königreich Bayern gekommen war, wurde Keerl 1808 schließlich Appelationsgerichtsrat in Ansbach.

Am 9. Mai 1789 heiratete er Anna Margarethe Messerer. Seine Tochter Amalie (1805–1830) war die spätere Frau des Archäologen Joseph Anselm Feuerbach und die Mutter des Malers Anselm Feuerbach.

Neben seiner juristischen und verwalterischen Tätigkeit war Keerl auch Verfasser eines Trauerspiels, Autor zahlreicher Gelegenheitsgedichte, Übersetzer und Mitherausgeber zweier populär-philosophischer Zeitschriften. Er gehörte zum Kreis bayrischer Spätaufklärer und war unter seinen Zeitgenossen eine weithin bekannte und geschätzte Persönlichkeit. Seine Liedersammlung Lieder und Gesänge für Freunde und Freundinnen gesellschaftlicher Unterhaltung wurde mehrfach aufgelegt. Heute ist er nahezu vergessen.


Werke


Übersetzung
Herausgeber

Literatur


Personendaten
NAME Keerl, Johann Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 4. Februar 1759
GEBURTSORT Heidenheim (Mittelfranken)
STERBEDATUM 22. Januar 1810
STERBEORT Ansbach



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии