lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann Jakob von Tschudi (* 25. Juli 1818 in Glarus; † 8. Oktober 1889 in Lichtenegg bei Wiener Neustadt) war ein bedeutender Schweizer Naturforscher, Forschungsreisender, Zoologe, Linguist und Diplomat, der verschiedene Werke zur Quechua-Sprache, zur Fauna und Kultur Perus und zu seinen Reisen durch Südamerika verfasste.

von Tschudi
von Tschudi

Leben


Der Jakobshof, 1952 in Tschudihof umbenannt
Der Jakobshof, 1952 in Tschudihof umbenannt

Seine Eltern waren der Kaufmann und Ratsherr in Zürich Johann Jakob von Tschudi und dessen Ehefrau Anna Maria Zwicky. Nach dem frühen Tode des Vaters musste die Mutter die Erziehung ihrer sechs Kinder zugleich mit dem in Liquidation getretenen Geschäft leiten.

Von Tschudi studierte in Leiden, Neuchâtel, Zürich und Paris, später auch in Berlin und Würzburg Naturwissenschaft, bereiste 1838 bis 1843 Peru,[1] lebte ab 1848 auf seiner Besitzung Jakobshof in Lichtenegg (Niederösterreich), bereiste 1857 bis 1859 Brasilien, die La-Plata-Staaten, Chile, Bolivien und Peru. Als Angehöriger der europäischen Wissenschaftselite verknüpfte von Tschudi auf vielfältige Weise die Schweiz mit dem globalen kolonialistischen System seiner Zeit.[2] Von Tschudi lernte in Lima Mariano Eduardo de Rivero y Ustariz, Direktor des Nationalen Museums für Archäologie, Anthropologie und Geschichte von Perú, kennen und wurde im Rahmen gemeinsamer Studien Co-Autor der ersten Kultur- und Kunstgeschichte von alt Peru, des berühmten Buches Antigüedades Peruanas, welches 1851 in Wien publiziert wurde. Die Tierpräparate, die von Tschudi aus Peru mitbrachte, werden heute vom Musée d’Art et d’Histoire de Neuchâtel aufbewahrt. Der schriftliche Nachlass von Tschudis ging grösstenteils verloren. 1964 gelangten einige wertvolle Objekte in das Museum des Landes Glarus in Näfels, so einige Bildnisse, die meisten Originalvorlagen (Deckfarben) für den Tafelband der Antigüedades Peruanas sowie eigenhändige Zeichnungen von Tschudis, die grösstenteils als Vorlagen für Illustrationen seiner Südamerika-Bücher dienten.

Von Tschudi ging 1859 als Gesandter der Schweiz nach Brasilien, wo er namentlich auch zum Studium der Einwanderungsverhältnisse die mittleren und südlichen Provinzen bereiste,[3] kehrte 1861 zurück, ging 1866 als schweizerischer Geschäftsträger nach Wien und wurde 1868 zum ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister daselbst ernannt. Ab 1883 lebte er wieder auf seinem Gut. Johann Jakob von Tschudi veröffentlichte zahlreiche Schriften zu indigenen Völkern Südamerikas und auch zu deren Praktik der Schädeldeformation.

Er heiratete 1849 Ottilie Schnorr von Carolsfeld, eine Tochter des Malers Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld. Das Paar hatte einen Sohn: Hugo (* 7. Februar 1851; † 23. November 1911), dieser wurde ein bedeutender Kunsthistoriker und Museumsleiter in Berlin und München.


Ehrungen


1845 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[4] Seit 1849 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[5]


Dedikationsnamen


George Robert Gray nannte 1846 den Schuppenkotinga (Ampelioides tschudii)[6] als Ersatzname für Ampelis cincta Tschudi, 1843.[7] Auch die Namen der Sichelguan-Unterart (Chamaepetes goudotii tschudii Taczanowski, 1886),[8] der Graurallen-Unterart (Pardirallus sanguinolentus tschudii Chubb, C, 1919),[9] der Gelbzügel-Pipritestyrann-Unterart (Piprites chloris tschudii Cabanis, 1874)[10] und der Schwarzgrauer-Ameisenwürger-Unterart (Thamnophilus nigrocinereus tschudii von Pelzeln, 1868)[11] wurden zu seinen Ehren vergeben. Bei Tyrannula tschudii Hartlaub, 1844[12] handelt es sich um ein Synonym der Schuppenrücken-Maskentyrann-Unterart (Empidonomus varius rufinus (von Spix, 1825)), bei Pyranga testacea tschudii von Berlepsch & Sztolcman, 1892[13] ein Synonym für die Hochland-Zinnobertangare (Lesson, RP, 1834).

Etwas komplizierter scheint die Prioritätsfrage hinsichtlich des Namens Thalurania tschudii Sclater, PL, 1859.[14][A 1] James Lee Peters setzte 1945 diese Unterart in Synonymität mit Thalurania furcata nigrofasciata (Gould, 1846). Gleichzeitig setzte er Thalurania tschudii Gould, 1860[15] in Synonymität mit Thalurania furcata jelskii Taczanowski, 1874. Peters begründete seine Entscheidung auf Basis unterschiedlicher Verbreitungsgebiete.[16] Diese Analyse kann aus verschiedenen Gründen angezweifelt werden. Zum einen passt das Verbreitungsgebiet von T. f. nigrofasciata nicht zu Gualaquiza oder Zamora. Zum zweiten beschrieb Gould 1861[17][A 2] A monograph of the Trochilidæ, or family of humming-birds klar und deutlich, das Sclaters und seine Beschreibung sich auf Trochilus furcatus Tschudi, 1846[18] beziehen. Auch bezog sich Goulds Verbreitungsgebiet nicht ausschließlich auf den Río Ucayali, sondern reichte über Ecuador und Peru. Zudem verwendete Sclater Goulds Manuskript. Selbst T. f. jelskii als Synonym kann in Zweifel gezogen werden, da beide Autoren Ecuador als Verbreitungsgebiet nannten. Hier wäre T. f. viridipectus Gould, 1848 das wahrscheinlichste Synonym.

Mit dem Tschudi-Meerschweinchen (Cavia tschudii Fitzinger, 1867),[19] sowie der Spießhirsche-Unterart (Mazama gouazoubira tschudii (Wagner, 1855))[20] wurden ihm auch Säugetiernamen gewidmet.


Schriften und Werke


In seinem Werk The Naturalist in Nicaragua (Auflage 1873, S. 120) wird Von Tschudi vom englischen Naturforscher Thomas Belt im Zusammenhang mit der Klassifizierung der Haushunde der Indianer Tropenamerikas erwähnt. Von Tschudi stellt bei den Indianern zwei Hunderassen fest: Canis caraibicus (Lesson) und Canis ingae (Tschudi).


Literatur




Commons: Johann Jakob von Tschudi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Johann Jakob von Tschudi – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Georg Petersen, Hartmut Fröschle: Die Deutschen in Peru. In: Hartmut Fröschle (Hrsg.): Die Deutschen in Lateinamerika. Schicksal und Leistung. Erdmann, Tübingen 1979, ISBN 3-7711-0293-6, S. 696–741, hier S. 702.
  2. Tomás Bartoletti: Swiss entanglements in nineteenth-century Latin America: Johann Jakob von Tschudi’s voyages, translocated practices of knowledge and the construction of Andean Indigeneity. In: Website ETH Zürich. Chair of the History of the Modern World. ETH Zürich, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
  3. 1860, Johann Jakob von Tschudi in Brasilien
  4. Mitgliedseintrag von Johann Jacob von Tschudi bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2016.
  5. Carl von Voit: Johann Jakob von Tschudi (Nachruf). In: Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. Band 20, 1890, S. 427429 (online [PDF; abgerufen am 3. Mai 2017]).
  6. George Robert Gray, S. 279.
  7. Johann Jakob von Tschudi (1843), S. 385.
  8. Władysław Taczanowski, S. 275.
  9. Charles Chubb, S. 50.
  10. Jean Louis Cabanis, S. 99.
  11. August von Pelzeln, S. 76, S. 141.
  12. Gustav Hartlaub, S. 369.
  13. Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch u. a., S. 375.
  14. Philip Lutley Sclater, S. 460.
  15. John Gould (1860), S. 312.
  16. James Lee Peters, S. 46.
  17. John Gould (1861), Tafel 103 & Text.
  18. Johann Jakob von Tschudi: Untersuchungen über die Fauna Peruana. S. 245.
  19. Leopold Joseph Fitzinger, S. 154.
  20. Johann Andreas Wagner, S. 387.

Anmerkungen


  1. Zwar wurde der Artikel am 9. November 1858 in der Sitzung der Zoological Society of London vorgetragen, doch erschienen ist er erst im Jahr 1859.
  2. Laut Frederick Herschel Waterhouse S. 55 erschienen die Tafel 103 als Teil der Lieferung 22 aus dem Jahre 1861.
VorgängerAmtNachfolger
Ludwig Eduard SteigerSchweizer Gesandter in Wien
1866–1883
Arnold Otto Aepli
Personendaten
NAME Tschudi, Johann Jakob von
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Naturforscher, Forschungsreisender, Linguist und Diplomat
GEBURTSDATUM 25. Juli 1818
GEBURTSORT Glarus
STERBEDATUM 8. Oktober 1889
STERBEORT Lichtenegg bei Wiener Neustadt

На других языках


- [de] Johann Jakob von Tschudi

[en] Johann Jakob von Tschudi

Johann Jakob von Tschudi (25 July 1818 – 8 October 1889) was a Swiss naturalist, explorer and diplomat.

[ru] Чуди, Иоганн Якоб

Иоганн Якоб фон Чуди (нем. Johann Jakob von Tschudi; 25 июля 1818, Гларус, Швейцария — 8 октября 1889 года, Лихтенег, Австрия) — швейцарский натуралист, исследователь и дипломат.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии