lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johannes Bretke (auch Bretkus, Johann Bretke, litauisch Jonas Bretkūnas, * 1536 in Bammeln bei Friedland (Herzogtum Preußen); † 1602 in Königsberg) war ein evangelischer Pastor. Er übersetzte die Bibel ins Litauische, war der Autor von zwölf litauischen Büchern und betätigte sich daneben auch als Historiker. Er ist einer der bekanntesten frühen Autoren, die in Litauisch schrieben.


Leben


Titelblatt der Postilla
Titelblatt der Postilla
Eine weitere Seite der Postilla
Eine weitere Seite der Postilla

Bretke wurde im Herzogtum Preußen geboren. Sein Vater war Deutscher, nach anderen Quellen ein germanisierter Pruße[1], seine Mutter entstammte einer prußischen Familie.

1555, im Alter von neunzehn Jahren, begann Bretke ein Theologie-Studium an der Königsberger Universität. 1556 wechselte er an die Universität in Wittenberg. Noch während seines Studiums wurde er 1562 von Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach als Pastor an die Stadtkirche in Labiau (heute russisch: Polessk) berufen.

Bretke war der erste Pastor in Labiau, der auf Altpreußisch oder Litauisch predigte. Zuvor hatten die Pastoren meist sogenannte Tolken beschäftigt, die die Predigten für die Gemeinde übersetzten. 1563 heiratete Bretke eine geborene von Werthern. Sein Sprengel war ländlich und arm, vom Pastor wurde erwartet, dass er sich seinen Unterhalt durch Landwirtschaft selbst sicherte. Danach stand Bretke der Sinn allerdings gar nicht, er wollte seine Zeit lieber ausschließlich für Sprachstudien und Übersetzungen aufwenden. 1578 bis 1579 schrieb Bretke sein Chronicon des Landes Preussen, danach begann er mit der Übersetzung der deutschen Bibel Martin Luthers ins Litauische; diese Aufgabe nahm ihn mehr als zehn Jahre in Anspruch.

Nachdem er fünfundzwanzig magere Jahre in Labiau gelebt hatte, bewarb sich Bretke um die Pastorenstelle einer anderen preußischen Stadt und wurde 1587 an die Steindammer Kirche bzw. St.-Elisabeth-Kirche (= „Litauische Kirche“)[2] in Königsberg berufen.[3] Dort setzte er seine Arbeit an der Bibelübersetzung und anderen wissenschaftlichen Werken fort. 1589 veröffentlichte er verschiedene Bücher, darunter die auf Vorarbeiten von Martynas Mažvydas basierenden „Giesmės duchaunas“ (Geistliche Lieder), eine kleine Liedersammlung „Kancionalas nekurių giesmių“ und „Kollectas“, die Übersetzung eines Gebetbuches aus dem Deutschen. Alle Bücher wurden von Georg Osterberg in Königsberg gedruckt.

Am 29. November 1590 vollendete Bretke schließlich die erste heute noch bekannte Übersetzung der Bibel ins Litauische.[4] Die Erlaubnis, diese Bibel zu veröffentlichen, wurde ihm jedoch verweigert. Später erwarb Herzog Georg Friedrich die Handschrift. 1591 beendete Bretke die zweiteilige Postilla (Postilė), eines seiner bekanntesten Werke. In seinen letzten Jahren versuchte er vergeblich, die Veröffentlichung seiner Bibelübersetzung durchzusetzen, 1602 starb er an der Pest.


Werke


Erhalten gebliebene Manuskripte und Buchexemplare befinden sich in Deutschland, Litauen und Schweden. Seine Postilla wird an der Universität Vilnius aufbewahrt, das einzig erhaltene Exemplar der „Kancionalas nekurių giesmių“ an der Universität Uppsala in Schweden. Die Originalmanuskripte von Johannes Bretkes Bibel befinden sich im preußischen Geheimen Staats-Archiv in Berlin. 2002, vierhundert Jahre nach Bretkes Tod wurden sie, für mehr als 2,3 Millionen Euro versichert, in Litauen ausgestellt.[5]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Bretkūnas ir jo svarbiausias rankraštis
  2. Algirdas Matulevičius Studenten aus Klein- und Großlitauen an der Universität Königsberg in: Arthur Hermann und Annemarie Lepa (Hrsg.): Jahrbuch über Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen. Bammental, 2005, S. 270.(online) (PDF; 199 kB) Abgerufen am 8. Februar 2010.
    Friedwald Moeller (Altpreußisches Evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968, Seite 75) führt Johannes Bretke 1587 bis 1602 als Pfarrer der St.-Elisabeth-Kirche in Königsberg an. Sie war die sogenannte „Litauische Kirche“, was dem Anliegen der Person Bretkes entspricht
  3. Albino Jovaišos: Jonas Bretkūnas. 15. Mai 2003, archiviert vom Original am 21. November 2013; abgerufen am 9. Juli 2022 (litauisch).
  4. UNESCO. Jonas Bretkunas (Memento vom 7. September 2016 im Internet Archive)
  5. Jonas Bretkūnas – lietuviškos Biblijos vertėjas (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Bretke, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Bretkūnas, Jonas
KURZBESCHREIBUNG evangelischer Pastor in Klein-Litauen und Förderer der Litauischen Sprache
GEBURTSDATUM 1536
GEBURTSORT Bammeln bei Friedland
STERBEDATUM 1602
STERBEORT Königsberg

На других языках


- [de] Johannes Bretke

[en] Jonas Bretkūnas

Jonas Bretkūnas, Johann(es) Bretke, also known as Bretkus (born 1536 in Bammeln near Friedland – 1602 Königsberg was a Lutheran pastor and was one of the best known developers of the written Lithuanian language. He translated the Bible into Lithuanian, was the author of twelve Lithuanian books, and a historian as well.

[ru] Бреткунас, Йонас

Йо́нас Бретку́нас (нем. Johann Bretke, лит. Jonas Bretkūnas; 1536, деревня Бамбляй, Пруссия[1] — 1 октября 1602, Кёнигсберг) — один из основоположников литовской словесности, автор-составитель религиозных текстов, переводчик Библии на литовский язык.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии