lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Julian Tuwim (* 13. September 1894 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1953 in Zakopane) war ein polnischer Lyriker.

Julian Tuwim
Julian Tuwim
Sitzbild von Julian Tuwim in der Piotrkowska-Straße in Łódź
Sitzbild von Julian Tuwim in der Piotrkowska-Straße in Łódź

Leben


Tuwim wurde in einer polnisch-jüdischen Familie geboren. Sein Vater war Bankkaufmann. Tuwim studierte 1916–1918 Jura und Philosophie an der Warschauer Universität. Nach Kriegsausbruch im September 1939 flüchtete Tuwim durch Rumänien zunächst nach Frankreich, dann nach Südamerika und in die USA. Seine Mutter wurde Opfer des Holocaust.[1] Nach dem Krieg war er einer der ersten Schriftsteller, die nach Polen zurückkehrten. Er starb 1953 an einem Schlaganfall.


Werk


Seine Poesie ist gekennzeichnet durch einen feinsinnigen Humor. Er war 1919 Gründer der Poeten-Gruppe Skamander und einer der herausragenden Vertreter des literarischen Kabaretts der 1920er und 1930er Jahre. Außerdem war er Übersetzer aus dem Russischen. Er übersetzte u. a. Puschkin, Lermontow, Gogol und Pasternak ins Polnische.

Tuwims Werk ist bis heute Lektüre in den polnischen Schulen. Besonders beliebt sind seine witzigen Kindergedichte, die mittlerweile auch als Hörbücher vorliegen.

Tuwim war Meister der Lautmalerei. Ein Beispiel dazu ist sein Kindergedicht „Die Lokomotive“ (deutsch von James Krüss).[2]

Tuwim war politisch engagiert. In den ersten Jahren nach 1918 war Tuwim begeistert vom wiederauferstandenen Polen und dem Staatsoberhaupt Piłsudski[3], aber dann verschoben sich seine Anschauungen allmählich nach links, was seine Beziehungen zu den Freunden aus den Regierungskreisen keineswegs störte. Seine Dichtung „Der Opernball“ (Bal w operze)[4] – eine scharfe Kritik der damaligen Elite – wurde von der Zensur verboten. Während des Krieges schuf Tuwim im Exil sein Meisterwerk – das Epos „Polnische Blumen“ (Kwiaty polskie)[5] – das zur rücksichtslosen Abrechnung mit der polnischen Vergangenheit wurde. Nach der Rückkehr aus Amerika verband er anfangs mit dem Nachkriegspolen große Hoffnungen, aber nach den Eingriffen der staatlichen Zensur kam die Ernüchterung. In der Wirklichkeit der ersten Nachkriegsjahre schuf Tuwim wenige Werke.[6] Er widmete sich dem Sammeln literarischer Raritäten und Kuriositäten, die er in der Monatsschrift Problemy und in drei Bänden Cicer cum Caule veröffentlichte.


Literatur




Commons: Julian Tuwim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Bettina Kümmerling-Meibauer: Holly-Jane Rahlens, in: Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Jüdische Kinderliteratur : Geschichte, Traditionen, Perspektiven. Ausstellungskatalog. Wiesbaden 2005, S. 134 f.
  2. Die Lokomotive YouTube-Video eines zweisprachigen Vortrags des Gedichts.
  3. Julian Tuwim: Józef Piłsudski. in: Julian Tuwim: Wiersze 2. Czytelnik Warszawa 1986 str. 387-388 ISBN 83-07-01018-7 ISBN 83-07-01019-5.
  4. Julian Tuwim: Bal w Operze in: Poezje Wybrane. Czytelnik, Warszawa 1977.
  5. Julian Tuwim: Kwiaty Polskie. Czytelnik 1955.
  6. Julian Tuwim: Do narodu radzieckiego. in: Julian Tuwim: Wiersze 2. Czytelnik, Warszawa 1986, S. 344 ISBN 83-07-01018-7 ISBN 83-07-01019-5.
Personendaten
NAME Tuwim, Julian
KURZBESCHREIBUNG polnisch-jüdischer Lyriker
GEBURTSDATUM 13. September 1894
GEBURTSORT Łódź
STERBEDATUM 27. Dezember 1953
STERBEORT Zakopane

На других языках


- [de] Julian Tuwim

[en] Julian Tuwim

Julian Tuwim (13 September 1894 – 27 December 1953), known also under the pseudonym "Oldlen" as a lyricist,[1] was a Polish poet, born in Łódź, then part of the Russian Partition. He was educated in Łódź and in Warsaw where he studied law and philosophy at Warsaw University. After Poland's return to independence in 1918, Tuwim co-founded the Skamander group of experimental poets with Antoni Słonimski and Jarosław Iwaszkiewicz. He was a major figure in Polish literature, admired also for his contribution to children's literature. He was a recipient of the prestigious Golden Laurel of the Polish Academy of Literature in 1935.[2]

[fr] Julian Tuwim

Julian Tuwim[1], né à Łódź le 13 septembre 1894 mort à Zakopane le 27 décembre 1953 (à 59 ans), est un poète polonais d'origine juive.

[ru] Тувим, Юлиан

Ю́лиан Ту́вим (польск. Julian Tuwim; 13 сентября 1894, Лодзь, Царство Польское — 27 декабря 1953, Закопане, ПНР) — польский поэт и прозаик, переводчик, журналист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии