lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Karl Federn (* 2. Februar 1868 in Wien; † 22. März 1943 in London) war ein österreichischer Jurist, Übersetzer und Schriftsteller.


Leben


Plakat für die Verfilmung von Federns Novelle Pro Domo;
1919; Entwurf von Erich Ludwig Stahl und Otto Arpke (Stahl Arpke)
Plakat für die Verfilmung von Federns Novelle Pro Domo;
1919; Entwurf von Erich Ludwig Stahl und Otto Arpke (Stahl Arpke)

Karl Federn war der Sohn eines bedeutenden Wiener Arztes, Salomon Federn, der die Blutdruckmessung am Krankenbett eingeführt hatte,[1] und der Frauenrechtlerin Ernestine Spitzer. Seine Brüder waren der Arzt und Psychoanalytiker Paul Federn und der Nationalökonom und Wirtschaftsjournalist Walther Federn, seine Schwester die Schriftstellerin und Spanienkämpferin Marietta Federn, sein Neffe der Psychoanalytiker Ernst Federn.

Er wuchs in Wien auf, erhielt 1881–1883 Privatunterricht und machte 1885 Matura am Akademischen Gymnasium. Er studierte 1885 bis 1890 Rechtswissenschaften und promovierte zum Dr. jur. Danach eröffnete er zunächst eine Anwaltspraxis, die er nach kurzer Zeit wieder aufgab. Er war dann als freier Autor in Wien und ab 1908 in Berlin tätig. Der Tänzerin Isadora Duncan, der er 1903 begegnete, versuchte er die Philosophie von Nietzsche als Grundlage ihrer Kunst nahezubringen;[2] er übersetzte auch ihre Vorlesung Der Tanz der Zukunft ins Deutsche. Für das liberale Berliner Blatt Vossische Zeitung war er 1915 bis 1918 als Sonderberichterstatter in Lugano tätig, danach arbeitete er bis 1921 im Auswärtigen Amt als Referent für italienische Angelegenheiten. Federn war zusammen mit Ludwig Fulda erster Vorsitzender des deutschen P.E.N.-Zentrums.

Als literarischer Übersetzer übertrug er aus dem Italienischen (Dante Alighieri) und Englischen (Ralph Waldo Emerson, Herman Melville und Walt Whitman). Er emigrierte 1933 nach Dänemark und ging 1938 nach London, wo er sich einen Namen als Kritiker des Marxismus machte. Sein Buch Hauptmann Latour wurde in Deutschland von den Nationalsozialisten 1935 auf die Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums gesetzt.[3]


Werke


Aus dem Französischen neu übertragen von Karl Federn
Aus dem Französischen neu übertragen von Karl Federn

Literatur




Commons: Karl Federn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Karl Federn – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Helmut Wyklicky: Federn, Josef (Salomon). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 44 (Digitalisat).
  2. Richard Frank Krummel, Evelyn S. Krummel: Nietzsche und der deutsche Geist. Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum vom Todesjahr bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, 1998, S. 119 f.
  3. Reichsschrifttumskammer (Hrsg.): Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Berlin Oktober 1935, S. 36 (uni-muenster.de).
Personendaten
NAME Federn, Karl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Jurist und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 2. Februar 1868
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 22. März 1943
STERBEORT London



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии