lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Karl Friedrich Geldner (* 17. Dezember 1852 in Saalfeld/Saale; † 5. Februar 1929 in Marburg[1]) war ein deutscher Orientalist, Hochschullehrer und Autor.


Leben und Werk


Geldner studierte in Leipzig und Tübingen Avesta und Sanskrit und wurde 1887 Professor in Halle (Saale). 1890 übernahm er als Nachfolger von Hermann Oldenberg den Lehrstuhl für Indologie in Berlin und unterrichtete ab 1907 an der Universität Marburg, wo er bis an sein Lebensende wirkte. 1919 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2]

Geldner widmete sich zunächst insbesondere Avesta-Studien, brachte nach Prüfung zahlreicher Manuskripte eine neue kritische Textausgabe der alten iranischen Schriften heraus und legte einige Übersetzungen vor, die ebenso wie die Textedition aufgrund ihrer hervorragenden Qualität viel Beachtung in der Fachwelt fanden.

Während seiner Zeit in Halle begründete er eine Freundschaft mit Richard Pischel (1849–1908) und brachte mit ihm zusammen den ersten Band Vedische Studien heraus, in dem die besondere Stellung des Rigveda als sehr altes und bedeutendes Werk des indischen Geistes herausgearbeitet wurde.

1908 übernahm Geldner in Alfred Bertholets Werk Religionsgeschichtliches Lesebuch die Beiträge zu Avesta und Vedismus. Darüber hinaus führte er das von Adolf Friedrich Stenzler begonnene Elementarbuch der Sanskrit-Sprache weiter und widmete sich während des Ersten Weltkriegs und in der Zeit danach einer vollständigen Übersetzung des Rigveda. Ein erster Band erschien 1923 in Göttingen, der vollständige deutsche Text in vier Bänden 1951 in der Harvard Oriental Series (Vol. 33–36). Eine vollständige Ausgabe in zwei Bänden erschien 2008 in Wiesbaden.


Auszeichnungen



Werke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 5733, S. 94 (Digitalisat).
  2. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 90.
Personendaten
NAME Geldner, Karl Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Geldner, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Orientalist, Hochschullehrer und Autor
GEBURTSDATUM 17. Dezember 1852
GEBURTSORT Saalfeld/Saale
STERBEDATUM 5. Februar 1929
STERBEORT Marburg

На других языках


- [de] Karl Friedrich Geldner

[en] Karl Friedrich Geldner

Karl Friedrich Geldner (17 December 1852 – 5 February 1929) was a German linguist best known for his analysis and synthesis of Avestan and Vedic Sanskrit texts.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии