lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Klaus-Peter Wegera (* 11. Januar 1948 in Tann (Rhön)) ist deutscher germanistischer Linguist und Mediävist. Er ist pensionierter Lehrstuhlinhaber für Altgermanistik (Sprachgeschichte und Sprachvariation) an der Ruhr-Universität Bochum.


Leben


Klaus-Peter Wegera studierte Germanistik, Pädagogik, Philosophie und ev. Theologie an der Philipps-Universität Marburg und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er wurde 1977 mit einer Arbeit zum Thema Kontrastive Grammatik: Osthessisch – Standardsprache. Eine Untersuchung zu mundartbedingten Sprachschwierigkeiten von Schülern am Beispiel des ‚Fuldaer Landes‘ bei Werner Besch promoviert. Von 1976 bis 1985 war Wegera leitender Mitarbeiter an dem Forschungsvorhaben „Grammatik des Frühneuhochdeutschen“ unter der Leitung von Werner Besch, Hugo Moser und Winfried Lenders, anschließend war er Assistent am Lehrstuhl von Werner Besch an der Bonner Universität; dort habilitierte er sich 1984 mit der Arbeit Flexion des Substantivs im Frühneuhochdeutschen (1350–1700). Von 1985 bis 1990 hatte Wegera eine Professur auf Zeit an der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn inne. Nach einer zweijährigen DAAD-Gastprofessur in Adana/Türkei wurde er 1992 auf den Lehrstuhl Altgermanistik I an der Ruhr-Universität Bochum berufen, den er bis zu seiner Pensionierung 2016 innehatte. Wegera bekleidete mehrmals Gastprofessuren an ausländischen Universitäten. 2009 wurde er in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Von 2010 bis 2016 vertrat er die Union der Akademien der Wissenschaften im Rat für deutsche Rechtschreibung.

Wegeras Forschungsschwerpunkte sind die historische Grammatikographie, die Sprachgeschichte des Deutschen, Deutsche Dialektologie und Deutsch als Fremdsprache. Daneben verfasste er mit Kollegen und seinen Schülerinnen Einführungen in das Frühneuhochdeutsche, in die Diachronie der deutschen Sprache und in das Mittelhochdeutsche. Zusammen mit Oskar Reichmann gab er das Frühneuhochdeutsche Lesebuch und eine Frühneuhochdeutsche Grammatik heraus. Zusammen mit Thomas Klein und Hans-Joachim Solms erarbeitet er eine neue Mittelhochdeutsche Grammatik auf der Basis von Handschriften.


Auszeichnungen



Publikationen (Auswahl)



Herausgeberschaften




Personendaten
NAME Wegera, Klaus-Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philologe und Mediävist
GEBURTSDATUM 11. Januar 1948
GEBURTSORT Tann (Rhön)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии