lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Klaus Brinker (* 1. August 1938 in Brackwede bei Bielefeld; † 9. Oktober 2006 in Hamburg) war ein deutscher Germanist und Linguist, der an der Universität Hamburg lehrte.[1]


Werdegang


Brinker legte 1964 das Staatsexamen (Deutsche Philologie, Evangelische Theologie) an der Universität in Bonn ab, wo er 1966 über das Thema Formen der Heiligkeit. Studien zur Gestalt des Heiligen in mittelhochdeutschen Legendenepen des 12. und 13. Jahrhunderts promovierte. 1967–68 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, 1968–72 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Deutsche Philologie (Hans Glinz) des Germanistischen Instituts der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen, wo er 1972 mit seiner Arbeit zur Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse habilitierte.

Von 1972 bis 1974 lehrte er in Aachen als Wissenschaftlicher Rat und Professor, ehe er 1974 auf eine ordentliche Professur für Linguistik am Germanischen Seminar (jetzt Institut für Germanistik I) der Universität Hamburg wechselte, dem er über 30 Jahre lang angehörte.


Thematische Schwerpunkte


Brinker gilt als profilierter Textlinguist, der sich schwerpunktmäßig mit Gesprächsanalyse, linguistischer Textanalyse und Grammatiktheorie beschäftigte. Er ergänzte das Kommunikationsmodell von Roman Jakobson um die Funktionen Obligation und Deklaration.[2]


Schriften (Auswahl)



Literatur



Festschrift





Einzelnachweise


  1. „Nachruf auf Klaus Brinker“ (Memento vom 1. Juni 2014 im Internet Archive).
  2. Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse, 1985.
Personendaten
NAME Brinker, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist und Linguist
GEBURTSDATUM 1. August 1938
GEBURTSORT Brackwede (bei Bielefeld)
STERBEDATUM 9. Oktober 2006
STERBEORT Hamburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии