lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Kurt Heinrich Wolff (geboren 20. Mai 1912 in Darmstadt; gestorben 14. September 2003 in Newton, Massachusetts) war ein deutschamerikanischer Soziologe.


Leben und Wirken


Wolffs Vater war Weinhändler in Darmstadt, er starb 1924. Seine Mutter floh 1939 in die Niederlande und überlebte dort den Holocaust, seine Schwester Gretel entkam in die USA, seine Schwester Hannah wurde in Auschwitz ermordet. Nach dem Abitur studierte Wolff drei Jahre[1] Germanistik, Romanistik, Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main und in München; sein wichtigster akademischer Lehrer war Karl Mannheim. Wolff entwickelte seine Dissertations über „Intelligenz in Darmstadt“ zusammen mit Mannheim und Norbert Elias im Soziologischen Seminar der Universität Frankfurt entwickelt. Noch während der Zeit, in der er Intellektuelle aus seiner Heimatstadt Darmstadt für dieses Dissertationsvorhaben interviewte, kam Hitler an die Macht und Wolff emigrierte nach Italien. Er setzte sein Studium in Florenz fort und wurde dort 1935 mit einer Arbeit über Wissenssoziologie promoviert.[2]

Neben seinem Studium arbeitete Wolff von 1934 bis 1936 als Lehrer an der Schule am Mittelmeer in Recco (Ligurien) und anschließend bis 1938 am Colleggio Monte-Mare in Camogli-Ruta und dessen Dependance in Ponte di Legno[3]. 1936 heiratete Wolff die Berlinerin Carla Bruck, der Sohn des Ehepaares Carlo wurde 1943 geboren. Bedeutsam war in diesen Jahren die Freundschaft mit seinem Studienfreund Aurelio Pace[4], Historiker und Vater des Künstlers Joseph Pace[5].

1939 emigrierte das Ehepaar Wolff über England (wo es sich nur drei Wochen aufhielt) in die USA und erhielt 1945 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Auf Vermittlung einer Nichte bekam Wolff noch 1939 eine Anstellung als wissenschaftlicher Assistent für Soziologie an der Southern Methodist University in Texas. Vier Jahre später erhielt er ein Stipendium des Social Sciences Research Council, das ihm ermöglichte, an der University of Chicago zu studieren und in New Mexico Feldforschung zu betreiben. Nach einjähriger Tätigkeit als Soziologie-Dozent am Earlham College (Indiana) wurde er 1952 an der Ohio State University Professor. 1959 wechselte er an die Brandeis University (Massachusetts), an der er über seine Emeritierung im Jahr 1982 hinaus bis 1993 lehrte. Von 1964 an gehörte Wolff zum Board of Directors der Sociological Abstracts. 1966/67 nahm er eine einjährige Gastprofessur an der Universität Freiburg i. Br. wahr.

Wolff betätigte sich auch als Übersetzer. Insbesondere Werke Georg Simmels übertrug er ins Englische.

1966–1972 war Wolff Vorsitzender des Forschungsausschusses für Wissenssoziologie der International Sociological Association, 1972–1979 Präsident der International Society for the Sociology of Knowledge. Wolff war Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

1987 verlieh ihm seine Geburtsstadt Darmstadt die Johann-Heinrich-Merck-Medaille, und 2002, zu Wolffs neunzigstem Geburtstag, erinnerte Darmstadt mit einer kleinen Broschüre an ihn.[6]


Schriften (Auswahl)



Literatur




Wikibooks: Soziologische Klassiker/ Wolff, Kurt H. – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise


  1. Er selbst schreibt, dass er 1933 seit drei Jahren Student gewesen sei: Die persönliche Geschichte eines Emigranten, in: Srubar, Ilja (Hg.), Exil, Wissenschaft, Identität. Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933-1945, Frankfurt am Main: suhrkamp, 1988, S. 13, ISBN 3-518-28302-2
  2. https://wiki.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/SOZFRA/index.php?title=Kurt_H._Wolff
  3. Hildegard Feidel-Mertz (Hg.): Schulen im Exil. Die verdrängte Pädagogik nach 1933, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, November 1983, S. 253, ISBN 3-499--17789-7
  4. Alberto Izzo, Quaderni di Teoria Sociale N.3, Edizioni Scientifiche Italiane, Italia, 2003
  5. Quattrocchi Lavinio February 2012, Joseph Pace Filtranisme, una vita raccontata, intervista, Wobook pp.17/18 (Memento des Originals vom 10. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wobook.com
  6. Kurt H. Wolff zum 90. Geburtstag, vier Texte, ausgewählt und mit einer Widmung und einem Nachwort von Claus K. Netuschil, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Darmstadt, Presse- und Informationsamt, Darmstadt, 2002
Personendaten
NAME Wolff, Kurt Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutschamerikanischer Soziologe
GEBURTSDATUM 20. Mai 1912
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 14. September 2003
STERBEORT Newton, Massachusetts

На других языках


- [de] Kurt Heinrich Wolff

[en] Kurt Heinrich Wolff

Kurt Heinrich Wolff (May 20, 1912 – September 14, 2003) was a German-born American sociologist. A major contributor to the sociology of knowledge and to qualitative and phenomenological approaches in sociology, he also translated from German and from French into English many important works by Georg Simmel, Emile Durkheim and Karl Mannheim. While carrying out anthropological field research in the 1940s in a small community in the southwestern United States, Wolff initially discovered, and began to articulate and to advocate, a new qualitative methodological approach for the study of human society.[1] The approach later proved applicable in any field of inquiry or area of human endeavor. He called it "Surrender and Catch".[2] For more than 60 years, Wolff taught and wrote about this new approach.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии