lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Linda Maria Baros (* 6. August 1981 in Bukarest) ist eine rumänische Dichterin, Übersetzerin und Essayistin, die sowohl auf Französisch als auch Rumänisch schreibt. Sie lebt seit vielen Jahren in Paris. Sie wurde im Jahr 2007 mit dem Prix Guillaume Apollinaire ausgezeichnet. Baros ist Dozentin für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle), Jurymitglied und Generalsekretärin des Prix Guillaume Apollinaire sowie Mitglied der Literatenvereinigung Académie Mallarmé.

Linda Maria Baros (2006)
Linda Maria Baros (2006)

Leben und Werk


Baros debütierte 1988 mit einem Gedicht in einer rumänischen Literaturzeitschrift. Sie besuchte das bilinguale (rumänisch-französisch) Gymnasium Școala Centrală in Bukarest und absolvierte ein Schuljahr am Pariser Lycée Victor Duruy. Ab 1998 veröffentlichte sie ihre ersten Übersetzungen, die sowohl in Frankreich als auch in Rumänien ausgezeichnet wurden. Nach dem Abitur ging sie 2000 erneut nach Frankreich und studierte an der Universität Paris IV (Paris-Sorbonne) lettres modernes (moderne Sprachen und Literatur). Ihr erster Gedichtband erschien im Jahr 2001. Ein Jahr später wurde sie das jüngste Mitglied des Rumänischen Schriftstellerverbands. Ihr Studium schloss sie 2003 mit einer Licence, im Jahr darauf mit einer Maîtrise und 2005 einem DEA in vergleichender Literaturwissenschaft ab. Die Abschlussarbeiten – eine über kulinarische Themen im Werk von Guy Goffette, eine über den „Mythos der erotischen Metamorphose“ – wurden jeweils von Pierre Brunel betreut und mit der Note „sehr gut“ bewertet. Das Thema „Mythos der erotischen Metamorphose“ bearbeitete sie weiter im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Paris-Sorbonne und der Universität Bukarest, die sie 2011 mit der Bestnote très honorable avec félicitations à l’unanimité du jury abschloss.

Während des Studiums in Paris begann sie auf Französisch zu schreiben und veröffentlichte 2004 und 2006 ihre ersten zwei Gedichtbände. Dafür wurde sie 2004 mit dem Prix de poésie de la vocation und 2007 mit dem Prix Apollinaire ausgezeichnet.[1] In Rumänien gründete sie 2005 die Literaturzeitschrift VERSUs/m. Im selben Jahr initiierte und organisierte sie das Festival Primavara poetilor (Der Dichterfrühling), das in 55 Städten stattfand, und trug seither die Online-Bibliothek Poetarium mit Beiträgen von 150 Dichtern zusammen. Die ebenfalls von Baros gestartete Online-Bibliothek ZOOM enthält Werke von 140 Autoren, die sie übersetzt und veröffentlicht hat. Sie ist seit 2005 Lektorin beim Verlag Éditions du Seuil in Paris. Von 2006 bis 2009 arbeitete sie als Forscherin für das Europäische Zentrum für ethnische Studien der Academia Română. Seit 2006 ist sie Gründungsmitglied der Association des traducteurs de littérature roumaine („Verein der Übersetzer rumänischer Literatur“) und war bis 2010 deren stellvertretende Sekretärin. Im Rahmen der Europäischen Kultursaison 2008 in Paris war Baros Kulturbotschafterin Rumäniens.

Seit 2009 ist sie stellvertretende Generalsekretärin des Vereins La Nouvelle Pléiade (in Anlehnung an La Pléiade). Im Rahmen des Festivals Voix de la Méditerranée im südfranzösischen Lodève moderiert sie seit 2010 poetische Lesungen und Debatten. Baros wurde 2011 auf Lebenszeit in die Jury des Prix Guillaume Apollinaire gewählt, seit 2014 ist sie die Generalsekretärin der Stiftung, die den renommierten Literaturpreis verleiht. Seit 2011 ist sie Generalsekretärin des Collège de Littérature comparée („Kollegium für Vergleichende Literaturwissenschaft“). Daneben lehrt sie an der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle), seit 2012 mit dem Status einer Maître de conférences (Hochschuldozentin). Seit Mai 2013 ist Baros Herausgeberin der internationalen Zeitschrift für Literatur und visuelle Kunst La traductière, im selben Jahr wurde sie in die literarische Vereinigung Académie Mallarmé berufen. Im Jahr 2014 war sie stellvertretende Leiterin, seit 2015 ist sie selbst Leiterin des Festival franco-anglais de poésie in Paris.

Der französische Dichter Bernard Mazo bezeichnete Baros 2010 als eine wichtige junge Dichterin des 21. Jahrhunderts und „eine der stärksten Stimmen der Gegenwart“.[2]


Veröffentlichungen


Ihre Gedichte wurden inzwischen in 25 Länder veröffentlicht.


Gedichte



Gedichte – in andere Sprachen übertragene Gedichtsammlungen



Theater



Literaturkritik



Übersetzungen (Literatur)


Sie hat über dreißig Bücher übersetzt.


Zeitschriften


Sie trägt mit Gedichten, Literaturkritik und Übersetzungen bei in den Zeitschriften in Frankreich – Po&sie, Confluences poétiques, Europe, Aujourd’hui poème, La Revue littéraire, Nunc, Poésie 2003, Pyro, MIR, Ici & Là, Littérales, La Traductière, La page blanche, Hauteurs, Thauma, L’Écho d’Orphée, Le Bateau Fantôme, Seine et Danube, Levure Littéraire, England – Poetry Review, Horizon Review, Deutschland – Observator München, Galateea, Niederlande – Bunker Hill, Vereinigte Staaten – Pleiades, International Notebook of Poetry, Spanien – ABC, Alora, la bien cercada, El Coloquio de los Perros, Kanada – Contre-jour, Langage & créativité, Belgien – Le Journal des Poètes, Langue vive, Revolver, Deus ex machina, Luxemburg – Tageblatt, Le Quotidien, Le Jeudi, Italien – Scritture Migranti, Formafluens, Serbien – Zlatna greda, Književni list, Gradina, Poetika, Marokko – Électron libre, Rumänien – România literară, Viaţa românească, Luceafărul, Academia de poezie, Conta, Arca, Argeş, Apostrof, Tribuna, Astra, Noua literatură, VERSUs/m, Ziarul de Duminică, Calende, Adevărul literar şi artistic, Ziua literară, Schweiz – La Revue de Belles Lettres, Japan – Beagle, Bangladesch – Shirdanra, Mexiko – LA OTRA, Kroatien – Europski glasnik, Slowenien – Apokalipsa, Lirikon 21 und in Libanon, Irak, Ukraine, Lettland, Albania, Bulgarien, Finnland usw.


Schulbücher



Anthologien


Verschiedene Gedichte von Linda Maria Baros sind in mehr als 40 Anthologien erschienen, darunter:

Europski glasnik 15/2010, Serijska publikacija Hrvatskog društva pisaca, Ocjena čitatelja, 2010, ISSN 1331-0232


Auszeichnungen



Übersetzerstipendien



Literatur





Einzelnachweise


  1. Prix Apollinaire
  2. Linda Maria Baros - une des voix les plus affirmées d’aujourd’hui (Memento des Originals vom 7. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/revue-texture.fr
  3. Linda Maria Baros in Bulgarisch - Übersetzung (Memento des Originals vom 13. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.public-republic.com
  4. Linda Maria Baros in Rumänisch - Übersetzung
  5. Übersetzung ins Französische - Anthologie Ioan Es. Pop
  6. Übersetzung ins Französische - Anthologie Marta Petreu
  7. Übersetzung ins Französische - Anthologie Floarea Tutuianu
  8. Bibliothek ZOOM - 140 übertragene und veröffentlichte Autoren
  9. Linda Maria Baros : Übersetzung ins Französische - Anthologie der rumänischen gegenwärtigen Literatur
  10. Linda Maria Baros : Übersetzung ins Französische - Anthologie der rumänischen gegenwärtigen Literatur. 1990–2013
  11. (Italien) Anthologie - Von Angela Marinescu bis Linda Maria Baros (Memento des Originals vom 15. Dezember 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.akkuaria.org
  12. (Frankreich) Anthologie - aktuell Frauenstimmen (Memento des Originals vom 2. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.voix-dencre.net
  13. (Rumänien) Anthologie - Kontinuität und Bruch
  14. (Deutschland) Anthologie - Internationale Literatur
  15. (Frankreich) Album – Gallimard, schöne Bücher (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/livreaucentre.fr
  16. Runoilevien naisten kaupunki. Archiviert vom Original am 30. September 2011; abgerufen am 21. Dezember 2013 (finnisch).
  17. (Frankreich) Die Anthologie der Liebesgedichte ; 11.-21. Jahrhundert – von Marie de France – bis Linda Maria Baros
  18. (Frankreich) Anthologie - 57 Dichter die auf französisch schreiben
  19. (Frankreich) Anthologie - 30 Jahre – 30 Stimmen (Memento des Originals vom 26. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cheyne-editeur.com
  20. (Niederlande) Anthologie : 40 Dichter - 40 Festivaljahre
  21. (Mexiko) Anthologie – Dichter der LatinoWelt
  22. (Frankreich) Anthologie - 144 Dichter von heute aus der ganzen Welt (Memento des Originals vom 2. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.penclub.fr
  23. (Frankreich) Anthologie - Das dichterische Jahr 2005
  24. Preis Guillaume Apollinaire
  25. Preis für dichterische Berufung (Memento des Originals vom 5. Juli 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cheyne-editeur.com
  26. « Linda Maria Baros» in Dictionnaire des écrivains (1981–2011), Frankreich (Memento des Originals vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.slateafrique.com
  27. « Linda Maria Baros » in Écrivains d'expression française
Personendaten
NAME Baros, Linda Maria
KURZBESCHREIBUNG rumänische Dichterin, Übersetzerin und Essayistin
GEBURTSDATUM 6. August 1981
GEBURTSORT Bukarest

На других языках


- [de] Linda Maria Baros

[en] Linda Maria Baros

Linda Maria Baros (born 6 August 1981 in Bucharest) is a French-language poet, translator and literary critic, one of the most powerful new voices[1][2] on today's poetry scene (the famous French literary award Prix Guillaume Apollinaire – 2007 and The Poetical Calling Prize – 2004). She lives in Paris, France.[3]

[fr] Linda Maria Baros

Linda Maria Baros, née le 6 août 1981 à Bucarest, est une poète, essayiste et traductrice franco-roumaine. « Poète hors du commun » dont l'« œuvre magistrale d'audace surprend tant elle est imprévisible, rêveuse et tranchante à la fois »[1], elle est l'« une des voix littéraires les plus affirmées d'aujourd'hui »[2].

[ru] Барос, Линда Мария

Линда Мария Барос (фр. Linda Maria Baros, 6 августа 1981 в Бухаресте) — поэтесса, переводчик и литературный критик на французском и румынском языках, лауреат престижной Аполлинеровской премии (Франция, 2007)[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии