lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Lukas Dettwiler (* 25. November 1954 in Basel; heimatberechtigt in Basel und Bretzwil) ist ein schweizerischer Übersetzer und Archivar.


Leben


Dettwiler studierte Nordische Philologie an den Universitäten Zürich und Uppsala und schloss 1986 in Zürich mit dem Lizenziat ab. Bis 2002 arbeitete er im Archiv des Schweizer Radio DRS. Seit 2003 ist er Archivar beim Schweizerischen Literaturarchiv (SLA).[1] Er betreut das Einstein-Archiv und das Hesse-Archiv, sowie die Nachlässe von Kurt Marti, Karl Stauffer-Bern und Jörg Steiner. Verantwortlich ist er im SLA für das Projekt IMVOCS (Images et voix de la culture suisse), das Video- und Filmdokumente mit Bezug zur Schweizer Literatur umfasst.

Im Jahr 2000 wurde er von der Robert Walser-Gesellschaft bei einem Interpretationswettbewerb zu einem Prosastück Robert Walsers ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt er den Übersetzerpreis des Sveriges Författarfond, den Swedish Authors’ Fund Award.

Dettwiler übersetzte Werke von schwedischen Schriftstellern ins Deutsche, unter anderen von Bengt Emil Johnson, Göran Tunström, Jesper Svenbro und Gunnar D. Hansson.


Übersetzungen



Schriften



Kuratierte Ausstellungen





Einzelnachweise


  1. Profil beim Waldgut Verlag, abgerufen am 29. November 2011.
Personendaten
NAME Dettwiler, Lukas
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Übersetzer
GEBURTSDATUM 25. November 1954
GEBURTSORT Basel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии