lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Maja Haderlap (* 8. März 1961 in Bad Eisenkappel/Železna Kapla, Kärnten) ist eine österreichische Schriftstellerin. Im Jahr 2011 gewann die Kärntner Slowenin den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2016 wurde sie von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zum Mitglied gewählt.[1]

Maja Haderlap (2016)
Maja Haderlap (2016)

Leben


Nach der Matura absolvierte Maja Haderlap ein Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als Dramaturgieassistentin, als Programmlektorin und als Lehrbeauftragte am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 1992–2007 war sie Chefdramaturgin am Stadttheater Klagenfurt unter der Intendanz von Dietmar Pflegerl, wo sie zahlreiche Aufführungen im Sprech-, Musik- und Tanztheater, darunter auch Uraufführungen von Dramatikern wie Peter Turrini und Gert Jonke, betreute.

Als Autorin war sie drei Jahre lang Mitherausgeberin und Redakteurin der kärntner-slowenischen Literaturzeitschrift mladje. Im Jahr 2011 gewann sie den mit 25.000 Euro dotierten renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis im Rahmen der 35. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Ihr prämierter poetischer Text Im Kessel ist eine Dorf- und Familiengeschichte und beleuchtet den Widerstand der Kärntner Slowenen gegen die deutsche Wehrmacht.[2] 2018 wurde sie mit dem Max Frisch-Preis der Stadt Zürich gewürdigt.[3]

Haderlap schreibt Lyrik, Prosa und Essays in slowenischer und deutscher Sprache und übersetzt aus dem Slowenischen ins Deutsche. Ihre eigenen Texte wurden in mehrere Sprachen übersetzt und in zahlreichen deutschsprachigen und internationalen Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht.

Eine Bühnenfassung ihres Romans Engel des Vergessens wurde im September 2015 in einer Inszenierung von Georg Schmiedleitner mit Elisabeth Orth, Petra Morzé und Gregor Bloéb am Akademietheater in Wien uraufgeführt.

Zum Staatsakt der Hundertjahrfeier der Republik am 12. November 2018 in der Wiener Staatsoper hielt Haderlap die Festrede.


Wirkung


Maja Haderlap gilt als bedeutende lyrische Stimme unter den slowenisch schreibenden Österreicherinnen, nicht nur innerhalb des gesamten slowenischen Kulturraums und in der österreichischen Tradition.[4] Seit ihrem ersten Gedichtband Žalik pesmi aus dem Jahr 1983 hatte sie sich im Bundesland Kärnten als eine der bemerkenswertesten Kräfte der Gegenwartsliteratur etabliert.


Werke


Autograph
Autograph

Auszeichnungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Maja Haderlap auf der Website der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. In: deutscheakademie.de. Abgerufen am 30. Mai 2016.
  2. Literatur-Auszeichnung: Österreicherin Haderlap gewinnt Bachmann-Preis. In: zeit.de. 10. Juli 2011, abgerufen am 10. Juli 2011.
  3. Max-Frisch-Preis 2018 geht an die österreichisch-slowenische Schriftstellerin Maja Haderlap. In: nzz.ch. 9. Jänner 2018, abgerufen am 9. Jänner 2018.
  4. Fabjan Hafner in der Literaturzeitschrift kolik (Nr. 7, 1999).
  5. Maja Haderlap: Werke. In: literaturhaus.at. Abgerufen am 27. September 2019.
  6. Michaela Schmitz: Die Erinnerung lässt die Toten nicht los, Rezension zu „Engel des Vergessens“. In: deutschlandfunk.de. 1. August 2011.
  7. Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch PreisträgerInnen 1993-2018@1@2Vorlage:Toter Link/www.renner-institut.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , renner-institut.at, abgerufen 1. Dezember 2019
  8. Art & Literature Programme: Writer in Residence. In: owf.at. Abgerufen am 27. September 2019.
  9. Maja Haderlap mit Rizzi-Preis ausgezeichnet. (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) In: kurier.at. 6. März 2013.
  10. Preisträgerinnen und Preisträger des Österreichischen Kunstpreises und des Hans-Hollein-Kunstpreises für Architektur 2019 stehen fest. In: ots.at. 20. September 2019, abgerufen am 20. September 2019.
  11. Kultur: Österreichischer Kunstpreis für Haderlap. In: ORF.at. 20. September 2019, abgerufen am 20. September 2019.
  12. Maja Haderlap erhält heurigen Christine-Lavant-Preis. Der Standard, 21. September 2021, abgerufen am selben Tage.
Personendaten
NAME Haderlap, Maja
KURZBESCHREIBUNG österreichische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 8. März 1961
GEBURTSORT Bad Eisenkappel (Železna Kapla), Kärnten

На других языках


- [de] Maja Haderlap

[en] Maja Haderlap

Maja Haderlap (born 8 March 1961 in Eisenkappel-Vellach (Slovene: Železna Kapla-Bela, Carinthia) is a bilingual Slovenian-German Austrian writer, best known for her multiple-award-winning novel, Angel of Oblivion, about the Slovene ethnic minority's transgenerational trauma of being treated as 'homeland traitors' by the German-speaking Austrian neighbors, because they were the only ever-existing military resistance against National Socialism in Austria.[1]

[fr] Maja Haderlap

Maja Haderlap, née le 8 mars 1961 (60 ans) à Bad Eisenkappel/Železna Kapla, Carinthie, est une écrivaine et poète autrichienne, bilingue allemand-slovène.

[ru] Хадерлап, Майя

Майя Хадерлап (нем. Maja Haderlap; род. 8 марта 1961[1][2], Айзенкаппель-Феллах, Каринтия) — австрийская писательница.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии