lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Martin Lipp (* 2. Apriljul. / 14. April 1854greg. in Vooru, Livland; heute Landgemeinde Tarvastu, Estland; † 8. März 1923 in Tallinn) war ein estnischer Pastor und Lyriker.

Büste (Rest eines Denkmals?) von Martin Lipp in der Kirche von Nõo
Büste (Rest eines Denkmals?) von Martin Lipp in der Kirche von Nõo

Leben


Martin Lipp besuchte die Dorfschule von Vooru (deutsch Woroküll), die Kirchspielschule von Tarvastu (Tarwast), die Kreisschule von Valga (Walk) und bis 1874 das Gymnasium in Tartu (Dorpat). 1878 schloss Lipp sein Studium der Theologie an der Universität Tartu ab. Dort war er im „Verein Studierender Esten“ (estnisch Eesti Üliõpilaste Selts) aktiv.

Lipp war unter anderem Pastor der lutherischen Kirchengemeinde von Kaarma (Karmel) auf der Insel Saaremaa (Ösel) (1882–1884) und Leiter des dortigen Lehrerseminars. Ab 1884 war Lipp Pastor im südestnischen Nõo (Nüggen).

Martin Lipp ist vor allem als Schöpfer spätromantischer Dichtung in Erinnerung geblieben. Er veröffentlichte die Gedichtbände Kodu Kannid (zwei Bände, 1897 und 1899), Lihtsad lilled (1902) und Päikese kullas (1909).[1] Als unvollendetes Manuskript ist der Band Hilised õied erhalten. Lipps Texte haben oft estnisch-patriotischen Inhalt. Sein Gedicht Eesti Lipp („Die Fahne Estlands“, vertont von Enn Võrk) wurde während der sowjetischen Besetzung Estlands zu einer inoffiziellen und konspirativen Nationalhymne. Lipp veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Martin Lillenupp.

Daneben übersetzte Lipp weltliche und geistliche Literatur aus dem Deutschen und Finnischen und war einer der bedeutendsten estnischen Genealogen seiner Zeit. Er liegt heute auf dem Friedhof von Nõo begraben.

1880 heiratete Lipp Lydia Henriette Lau (* 1862). Im folgenden Jahr wurde die Tochter Helmi Magdalene geboren.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Eesti Elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti Entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 251
Personendaten
NAME Lipp, Martin
KURZBESCHREIBUNG estnischer Pastor und Lyriker
GEBURTSDATUM 14. April 1854
GEBURTSORT Vooru, Livland
STERBEDATUM 8. März 1923
STERBEORT Tallinn

На других языках


- [de] Martin Lipp (Lyriker)

[en] Martin Lipp

Martin Lipp (14 April [O.S. 2 April] 1854 in Vooru, Viljandi Parish – 8 March 1923 in Tallinn) was an Estonian poet. He is best known as the author of the poem "The Estonian Flag", which was set to the music of the then young composer Enn Võrk. That song became as popular to the Estonian people as the "Marseillaise" was to the French in the times of the French Revolution and also played an important role during the time of the Estonian "Singing Revolution" in the late 1980s.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии