lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Mathias Énard (* 11. Januar 1972 in Niort, Département Deux-Sèvres, Frankreich) ist ein französischer Schriftsteller und Übersetzer.

Mathias Énard (2010) auf der Pariser Buchmesse
Mathias Énard (2010) auf der Pariser Buchmesse

Leben


Énard studierte am Institut national des langues et civilisations orientales (INALCO) in Paris die arabische und persische Sprache. Nach längeren Aufenthalten im Mittleren Osten, darunter drei Jahren in Damaskus, zwei Jahren in Beirut und einem Jahr in Teheran,[1] übersiedelte er im Jahr 2000 nach Barcelona.[2] Dort war er Mitarbeiter verschiedener Kulturzeitschriften. Daneben war er Mitglied der Redaktion der französischen Zeitschrift für Literatur und Philosophie Inculte. Ab 2010 lehrte er Arabisch an der Autonomen Universität Barcelona.

Énard war in den Jahren 2005/2006 Stipendiat der Villa Medici in Rom.[3] 2011 gründete er in Paris zusammen mit anderen die Grafikedition scrawitch. Im Jahr 2013/14 war er Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

Sein Roman Zone aus dem Jahr 2008 ist der innere Monolog eines Kriegsveteranen aus dem Jugoslawienkrieg, der in einem einzigen Satz ohne Punkt 500 Seiten umfasst. Der Roman machte ihn international bekannt. Nach mehreren Auszeichnungen für seine Romane erhielt Énard für Boussole (deutsch: Kompass) 2015 mit dem Prix Goncourt den renommiertesten französischen Literaturpreis.

Im Frühjahr 2020 war Mathias Énard Inhaber der Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur für Weltliteratur an der Universität Bern.[4]

Mathias Énard (2013)
Mathias Énard (2013)

Veröffentlichungen



Übersetzungen ins Französische



Auszeichnungen und Ehrungen


Mathias Énard erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2017.
Mathias Énard erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2017.


Commons: Mathias Énard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lena Bopp: Interview mit Énard, faz.net, 27. November 2015, abgerufen am 27. November 2015
  2. Literaturpreis: Mathias Énard gewinnt den Prix Goncourt (mit Foto), Spiegel Online, 3. November 2015
  3. Writer Mathias Enard auf der Seite der Villa Medici, abgerufen am 18. Juni 2018
  4. Mathias Énard. 20. Februar 2020, abgerufen am 3. August 2020.
  5. Homerische Reise ans Ende der Nacht. In: FAZ. 30. Oktober 2010.
  6. Schmarotzer des Todes. In: Spiegel 44/2010
  7. Stipendium Deutscher Übersetzerfonds abgerufen am 5. September 2021
  8. deutschlandfunk.de, 16. Oktober 2016, Christoph Vormweg: Roman einer schlaflosen Nacht
  9. Süddeutsche Zeitung: "Das Jahresbankett der Totengräber" von Mathias Enard: Rezension. Abgerufen am 4. Juni 2021.
  10. die Dankesrede Énards in: Börsenblatt, 184, 2017, Nr. 13, S. 26f.
Personendaten
NAME Énard, Mathias
KURZBESCHREIBUNG französischer Schriftsteller und Übersetzer
GEBURTSDATUM 11. Januar 1972
GEBURTSORT Niort, Frankreich

На других языках


- [de] Mathias Énard

[en] Mathias Énard

Mathias Énard (born 1972) is a French novelist. He studied Persian and Arabic and spent long periods in the Middle East. He has lived in Barcelona for about fifteen years, interrupted in 2013 by a writing residency in Berlin. He won several awards for Zone, including the Prix du Livre Inter and the Prix Décembre, and won the Prix Goncourt/Le Choix de l’Orient, the Prix littéraire de la Porte Dorée [fr], and the Prix du Roman-News for Rue des Voleurs (Street of Thieves). He won the 2015 Prix Goncourt for Boussole (Compass). In 2020 he was Friedrich Dürrenmatt Guest Professor for World Literature[1] at the University of Bern.

[ru] Энар, Матьяс

Матьяс (Матиас) Энар (фр. Mathias Énard, 11 января 1972, Ньор) — французский писатель, переводчик, издатель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии