lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Mathilde Blind (* 21. März 1841 in Mannheim; † 26. November 1896 in London) war eine englische Schriftstellerin deutscher Herkunft, die besonders für ihre Gedichtbände, Biografien und Übersetzungen bekannt ist.

Lucy Madox Brown: Mathilde Blind (ohne Jahr)
Lucy Madox Brown: Mathilde Blind (ohne Jahr)

Leben


Blind wurde in Mannheim als Mathilde Cohen geboren, nahm jedoch schon als Kind den Namen ihres Stiefvaters, des Revolutionärs Karl Blind an. Ihr leiblicher Vater, ein jüdischer Bankier, starb kurz nach ihrer Geburt. Als Mathilde Blind acht Jahre alt war, musste die Familie aufgrund des Engagements von Karl Blind in der Revolution von 1848/49 zunächst nach Belgien, dann nach London fliehen.[1] Im Haus der Blinds in London verkehrten regelmäßig revolutionäre Denker wie Louis Blanc, Joseph Mazzini und Giuseppe Garibaldi, was Mathilde Blind nachhaltig prägte; sie selbst veröffentlichte feministische Schriften, ihr Bruder Ferdinand Cohen-Blind verübte 1866 ein Attentat auf Otto von Bismarck. Mathilde Blind trat schon in ihrer Jugend als Glaubenskritikerin auf und wurde mit dem Vorwurf des Atheismus aus der Schule ausgeschlossen. Sie eignete sich ein breites Wissen in vielen Gebieten autodidaktisch an. Mit achtzehn Jahren reiste sie alleine durch die Schweiz; mit dreißig verließ sie ihr Elternhaus. Ihr ganzes Leben lang unternahm sie zahlreiche Reisen, unter anderem nach Ägypten, Schottland und Kontinentaleuropa, die sie auch in ihrem Werk verarbeitete. Blind heiratete nie und pflegte gesellschaftliche Kontakte vor allem mit Frauen. Sie blieb stets dem Feminismus eng verbunden. Nach ihrem Tod vermachte sie ihr Vermögen einer Einrichtung, die sich um die Bildung von Frauen kümmerte.[2][3]


Werk


Blind bewunderte zeitlebens die romantische Dichtung, insbesondere Percy Bysshe Shelley und Lord Byron. Zu Buchausgaben dieser beiden steuerte sie jeweils ein Vorwort bei. Ihr erstes eigenes Gedicht von 1859 trägt den Titel Ode to Schiller. Später verfasste sie Biografien der von ihr verehrten George Eliot und Madame Roland und übersetzte unter anderem David Friedrich Strauß’ Der alte und der neue Glaube ins Englische. Außerdem ist sie Autorin zahlreicher Gedichte, die sie teilweise unter dem Pseudonym Claude Lake veröffentlichte. Zu Lebzeiten erschienen unter anderem die Bände The Prophecy of St. Oran (1881), The Heather on Fire (1886), The Ascent of Man (1888), Songs and Sonnets (1893) und Birds of Passage (1896). The Ascent of Man gilt als Blinds ambitioniertestes Werk. Es ist eine epische Dichtung, die sich mit der Evolutionstheorie beschäftigt, einem Thema, dass sie mehrfach verarbeitete. Ihr einziger Roman, Tarantella, hatte zu ihrer Zeit keinen großen Erfolg. Neben literarischen Werken schrieb Mathilde Blind auch Literaturkritik und hielt Vorlesungen. Heute gehört sie zu den weniger bekannten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Ihr Werk wird vor allem im Bereich der feministischen Literaturtheorie rezipiert. Es vereint typische Eigenschaften der Literatur der Romantik und des Viktorianischen Zeitalters.[2][3]


Bibliografie



Belege


  1. Lorna Sage (Hrsg.): The Cambridge Guide to Women's Writing in English, Cambridge University Press: Cambridge (1999), S. 68
  2. Paul und June Schlueter (Hrsg.): An Encyclopedia of British Women Writers, Rutgers University Press: New Brunswick/London (1998), S. 60
  3. Virginia Blain, Patricia Clements, Isobel Grundy (Hrsg.): The Feminist Companion to Literature in English, Batsford: London (1990), S. 105f.

Literatur




Personendaten
NAME Blind, Mathilde
ALTERNATIVNAMEN Cohen, Mathilde (Geburtsname); Lake, Claude (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG englischsprachige Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 21. März 1841
GEBURTSORT Mannheim
STERBEDATUM 26. November 1896
STERBEORT London

На других языках


- [de] Mathilde Blind

[en] Mathilde Blind

Mathilde Blind (born Mathilda Cohen; 21 March 1841 in Mannheim, Germany – 26 November 1896, in London),[1] was a German-born English poet, fiction writer, biographer, essayist and critic. In the early 1870s she emerged as a pioneering female aesthete in a mostly male community of artists and writers. By the late 1880s she had become prominent among New Woman writers such as Vernon Lee (Violet Paget), Amy Levy, Mona Caird, Olive Schreiner, Rosamund Marriott Watson, and Katharine Tynan. She was praised by Algernon Charles Swinburne, William Michael Rossetti, Amy Levy, Edith Nesbit, Arthur Symons and Arnold Bennett. Her much-discussed poem The Ascent of Man presents a distinctly feminist response to the Darwinian theory of evolution.[2]

[ru] Блайнд, Матильда

Матильда Блайнд[к 1] (англ. Mathilde Blind), урожденная Матильда Коэн (англ. Mathilde Cohen; 21 марта 1841 года Мангейм, Германия — 26 ноября 1896 года, Лондон, Великобритания)[4] — английская поэтесса, беллетрист, биограф, эссеист и критик. В начале 1870-х годов стала одной из первых женщин — представительниц эстетизма в преимущественно мужском сообществе художников и писателей. К концу 1880-х годов играла заметную роль среди «новых женщин», таких как Вернон Ли, Эми Леви, Мона Кэрд, Оливия Шрейнер, Розамунд Марриотт Уотсон и Кэтрин Тайнан. Творчество Блайнд удостоилось положительной оценки Алджернона Чарльза Суинберна, Уильяма Майкла Россетти, Эми Леви, Эдит Несбит, Артура Саймонса и Арнольда Беннетта. Широкое обсуждение вызвало стихотворение Блайнд The Ascent of Man, представляющее собой отчетливо феминистский ответ на теорию эволюции Дарвина[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии