lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Maurice Delafosse (* 20. Dezember 1870 in Sancergues, Département Cher; † 13. November 1926 in Paris) war ein französischer Ethnograph, Orientalist und Kolonialbeamter, der auch auf dem Gebiet der afrikanischen Sprachen arbeitete und sich als einer der ersten Europäer mit der vorkolonialen Geschichte Afrikas befasste.

Maurice Delafosse (1924)
Maurice Delafosse (1924)

Leben


In einer Besprechung seiner von seiner Tochter geschriebenen Biographie wird er beschrieben als „einer der herausragendsten französischen Kolonialverwaltungsbeamten und Ethnologen seiner Zeit.“[1] Delafosse hatte Meinungsverschiedenheiten mit der französischen Regierung über die Verwaltung von Französisch-Afrika und wurde in der Folge für einen Großteil seines Lebens „mehr oder weniger aus den Kolonien verbannt“.[2]

In seinem Hauptwerk Haut-Sénégal-Niger (1912) versuchte Delafosse, die Geschichte Westafrikas, vor allem das Gebiet der alten Großreiche Ghana, Mali und Songhai, zu rekonstruieren. Zusammen mit seinem Schwiegervater, dem Professor an der École des langues orientales, Octave Houdas, gab er die beiden wichtigsten Chroniken Westafrikas, Tarikh al-Fettash und Tarikh al-Soudan (15./17. Jhd.) in Übersetzung heraus.


Kritik


Delafosse war spezialisiert auf orientalische Sprachen und arabische Quellen wie Ibn Chaldun. Er ignorierte er die mündlichen Überlieferungen der Westafrikaner. So glaubte er als Gründer der Ghana-Reiches hellhäutige Einwanderer aus dem Vorderen Orient annehmen zu müssen und konstruierte groß angelegte Wanderungen von jüdischen Stämmen quer durch die Sahara bis ins heutige Mauretanien. Damit schuf er den Mythos von jüdischen Siedlungen in ganz Westafrika.

Er neigte auch dazu, um der Stimmigkeit seines Systems willen spekulative Schlüsse zuzulassen, ohne diese quellenmäßig zu belegen. So ist die später von vielen Autoren und auch im Internet übernommene Liste der Könige von Mali teilweise zweifelhaft, da scheinbar konkrete Daten passend gemacht wurden, um ein schlüssiges Bild zu ergeben. So fügte er, um eine zweifelhafte Anekdote in seinen arabischen Quellen glaubwürdig erscheinen zu lassen, einen Herrscher namens Abubakari II. in die Herrscherliste ein und versah ihn sogar mit konkreten Regentschaftsdaten (1310–1312), obwohl es keine Beweise gab, die einer seriösen historischen Kritik hätten standhalten können.[3]


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. William B. Cohen: Maurice Delafosse, le Berrichon Conquis par l'Afrique by Louise Delafosse. In: The International Journal of African Historical Studies. Band 11, Nr. 2, 1978, S. 302–305, doi:10.2307/217447, JSTOR:217447 (englisch).
  2. Karel Arnaut: Maurice Delafosse. Entre orientalisme et ethnographie : l'itinéraire d'un africaniste (1870–1926). In: Cahiers d'études africaines. Nr. 157 (2000). (Abgerufen am 23. Sept. 2013)
  3. Nehemia Levtzion, The Thirteenth- and Fourteenth-Century Kings of Mal. Journal of African History 4 (1963), 341–353, spez. S. 345 ff
Personendaten
NAME Delafosse, Maurice
KURZBESCHREIBUNG französischer Ethnograph, Orientalist und Kolonialbeamter
GEBURTSDATUM 20. Dezember 1870
GEBURTSORT Sancergues, Département Cher
STERBEDATUM 13. November 1926
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Maurice Delafosse

[en] Maurice Delafosse

Maurice Delafosse (20 December 1870 – 13 November 1926) was a French ethnographer and colonial official who also worked in the field of the languages of Africa. In a review of his daughter's biography of him he was described as "one of the most outstanding French colonial administrators and ethnologists of his time."[1]

[ru] Делафос, Морис

Морис Делафос (фр. Maurice Delafosse; 20 декабря 1870, Сансерг — 13 ноября 1926, Париж) — французский этнограф и колониальный чиновник, изучавший языки Африки. В рецензии на его биографию, написанную его дочерью, Делафос был описан как «один из самых выдающихся французских колониальных администраторов и этнологов своего времени»[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии