Michael Krüger (* 9. Dezember 1943 in Wittgendorf, Landkreis Zeitz) ist ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Verleger und Übersetzer.
Michael Krüger (2013)Michael Krüger (2017)
Leben
Michael Krüger ist in Berlin-Nikolassee in einer protestantischen Familie aufgewachsen.[1] In seiner Jugend sang er im Kirchenchor und war Mitglied der Christlichen Jungenschaft.[1] Nach dem Abitur absolvierte er eine Lehre als Verlagsbuchhändler beim Herbig-Verlag. Nebenher war er Gasthörer in Philosophie an der Freien Universität Berlin. Von 1962 bis 1965 arbeitete er als Buchhändler in London.
Ab 1968 war Krüger als Verlagslektor beim Carl Hanser Verlag tätig. Er wurde 1986 literarischer Leiter des Verlages und 1995 Geschäftsführer. Zum 31.Dezember 2013 schied er aus, und sein Nachfolger Jo Lendle trat die Geschäftsführung an.[2]
1973 gründete Krüger in München – gemeinsam mit Martin Gregor-Dellin, Jürgen Kolbe, Fritz Arnold, Paul Wühr, Inge Poppe, Christoph Buggert, Günter Herburger, Tankred Dorst und Peter Laemmle – die erste genossenschaftlich organisierte Autorenbuchhandlung.
Seine eigene literarische Arbeit beschränkte sich zunächst auf Vor- und Nachworte zu Anthologien und Sammelbänden, die er herausgab. 1976 erschien sein Erstling, der Gedichtband Reginapoly. Seine erste Erzählung mit dem Titel Was tun? erschien 1984. 1991 erschien – ein Jahr nach seiner Novelle Das Ende des Romans – unter dem Titel Der Mann im Turm sein erster von bisher vier Romanen.
Im Juli 2013 wurde Krüger von den Mitgliedern der Bayerischen Akademie der Schönen Künste als deren Präsident gewählt. Er löste Dieter Borchmeyer ab und bekleidete das Amt von Juli 2013 bis Juni 2019.[3] 2015 war er Kurator des Kölner Literaturfestivals Poetica.
Er ist Mitglied des PEN Zentrums Deutschland und Mitgründer des PEN Berlin.[4]
Reden und Einwürfe. Insel-Bücherei Nr. 1309, Frankfurt am Main und Leipzig, 2008.
Schritte, Schatten, Tage, Grenzen: Gedichte 1976–2008. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans Jürgen Balmes. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-18491-0.
Ins Reine. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-42168-0.
Umstellung der Zeit. Gedichte. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42394-3.
Der Gott hinter dem Fenster. Erzählungen. Haymon Verlag, Innsbruck 2015, ISBN 978-3-7099-7191-8.
Das Ungeplante zulassen. Eine Verteidigung des Dichterischen. Münchner Reden zur Poesie. Herausgegeben von Holger Pils und Frieder von Ammon. Lyrik Kabinett, 2014.
Das Irrenhaus. Roman. Haymon, Innsbruck 2016, ISBN 978-3-7099-7252-6.
Einmal einfach. Gedichte. Suhrkamp, Berlin 2018, ISBN 978-3518427989.
Vorübergehende. Roman. Haymon, Innsbruck 2018, ISBN 978-3709934388.
Mein Europa. Gedichte aus dem Tagebuch. Haymon, Innsbruck 2019, ISBN 978-3-7099-3483-8.
Nach dem Gewitter die Mücken. Hirmer Verlag, München 2020, ISBN 978-3-7774-3457-5.
Meteorologie des Herzens. Über meinen Großvater, Zbigniew Herbert, Petrarca und mich. Mit einem Nachwort von Matthias Bormuth. Berenberg, Berlin 2021, ISBN 978-3-946334-90-3.
Im Wald, im Holzhaus. Gedichte. Suhrkamp, Berlin 2021, ISBN 978-3-518-43005-7.
Im Pantheon der Spinnen. Mit Zeichnungen von Karl Schleinkofer. Sieveking Verlag, München 2021.
Was in den zwei Wochen nach der Rückkehr aus Paris geschah. Eine Erzählung. Suhrkamp, Berlin 2022, ISBN 978-3-518-47230-9.
Michael Krüger über Gemälde von Segantini. Schirmer/Mosel, München 2022.
Das Strandbad. Szenen einer Kindheit. Groothuis, Hamburg 2022.
Übersetzungen
Peter Sís: Folge deinem Traum. Die unglaubliche Geschichte des Christoph Columbus. Hanser Verlag, München 1992.
Peter Sís: Komodo! Wo die letzten Drachen wohnen. Hanser Verlag, München 1994.
Peter Sís: Die drei goldenen Schlüssel. Hanser Verlag, München 1995.
Peter Sís: Die unglaubliche Geschichte des Jan Welzl. Hanser Verlag, München 1996.
Peter Sís: Tibet. Das Geheimnis der roten Schachtel. Hanser Verlag, München 1998.
Peter Sís: Der kleine Wal und das Meer. Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Stiftungssekretariat, Zürich 2000. (Einmalige Sonderausgabe).
Madonna: Billie Bargeld. Kinderbuch. Illustrationen von Rui Paes. Hanser Verlag, München [u.a.] 2005.
Peter Sís: Die Mauer. Wie es war, hinter dem Eisernen Vorhang aufzuwachsen. Hanser Verlag, München [u.a.] 2007
Barack Obama: Von euch will ich singen: Ein Brief an meine Töchter. Mit Bildern von Loren Long. Hanser Verlag, München 2011, ISBN 978-3-446-23880-0.
David Grossman: Die Umarmung. Mit Zeichnungen von Michal Rovner. Hanser, München 2012, ISBN 978-3-446-23855-8.
Herausgabe
Literatur-Jahrbuch Tintenfisch (mit Klaus Wagenbach) seit 1968
Literaturzeitschrift Akzente (zusammen mit Hans Bender) seit 1976 (seit 1981 alleiniger Herausgeber)
Die schönsten deutschen Kindergedichte. Gesammelt von Herbert Heckmann und Michael Krüger. Hanser, München 1979.
Edition Lyrik Kabinett bei Hanser (zusammen mit Ursula Haeusgen, Raoul Schrott, Wolfgang Matz, Piero Salabè und Holger Pils). Hanser, München seit 2006.
Die Erschließung des Lichts. Italienische Dichtung der Gegenwart (zusammen mit Federico Italiano). Hanser, München 2013.
Die Welt verdient keinen Weltuntergang. Essays von Peter Hamm. Edition Petrarca. Wallstein Verlag, Göttingen 2021
Hörbücher
The Poets' Collection. Englischsprachige Lyrik im Originalton und in deutscher Übersetzung. Der Hörverlag, München, 2018.
Lyrikstimmen. 122 Autorinnen & Autoren, 420 Gedichte, 100 Jahre Lyrik im Originalton. Hrsg. von Christiane Collorio, Peter Hamm, Harald Hartung und Michael Krüger. Der Hörverlag, München 2022.
Prosastimmen. 184 Autorinnen und Autoren, 100 Jahre Prosa im Originalton. Hrsg. von Christiane Collorio, Michael Krüger und Hans Sarkowicz. Der Hörverlag, München 2022.
Jahrhundertstimmen1900-1945 – Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen. Hrsg. von Hans Sarkowicz, Ulrich Herbert, Michael Krüger und Christiane Collorio. Der Hörverlag, München 2022.
Klassiker! Über die Literatur und das Leben. Rüdiger Safranski im Gespräch mit Michael Krüger und Martin Meyer. Der Hörverlag, München 2020.
Film
Verabredungen mit einem Dichter - Michael Krüger. Filmdokumentation in der Regie von Frank Wierke. Deutschland 2022.
Sprecher
Tomas Tranströmer: Die Erinnerungen sehen mich. Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel. Hörbuch Verlag, Hamburg 2011, 2 CD, 109 min. ISBN 978-3-89903-370-0.
W. G. Sebald: Austerlitz. Der Hörverlag, München 2017, 9 CD, 11 h 19 min., ISBN 978-3-8445-2453-6.
Auszeichnungen
1982 Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo[5]
1983: Tukan-Preis
1986: Peter-Huchel-Preis
1990: Schwabinger Kunstpreis
1994: Ernst-Meister-Preis für Lyrik der Stadt Hagen
1996: Prix Médicis Etranger
2000: Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
2004: Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
2006: Mörike-Preis der Stadt Fellbach
2006: Erich-Fried-Preis
2006: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld
2007: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии