lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Mihály Babits von Szentistván [ˈmihaːj ˈbɒbiʧ] (auch Michael Babits, * 26. November 1883 in Szekszárd; † 4. August 1941 in Budapest) war ein ungarischer Dichter, Übersetzer und Publizist der Nyugat-Epoche der ungarischen Literatur.

József Rippl-Rónai, Porträt Mihály Babits (1923)
József Rippl-Rónai, Porträt Mihály Babits (1923)
Gedenktafel an dem Haus Attila út 133 in Budapest, in dem Mihály Babits von 1931 bis 1937 gewohnt hat
Gedenktafel an dem Haus Attila út 133 in Budapest, in dem Mihály Babits von 1931 bis 1937 gewohnt hat
Attila ut 133, Budapest
Attila ut 133, Budapest

Leben


Er studierte von 1901 bis 1905 Ungarische, Französische und Lateinische Philologie an der Universität Budapest und interessierte sich besonders für die Philosophie Schopenhauers und Nietzsches und seines Lehrers László Négyesy.

Nach dem Studium arbeitete er als Lehrer in Szeged (1906–1908), Fogaras (1908–1911), Újpest (1911) und Budapest (1912–1918), als Übersetzer, Redakteur der Zeitschrift Nyugat (1916) und er war mit Zeitgenossen wie Dezső Kosztolányi Mittelpunkt des literarischen Lebens in Budapest. 1919, zur Zeit der Räterepublik in Ungarn, erhielt er eine Professur an der Universität Budapest, die ihm nach ihrer Niederschlagung wieder entzogen wurde.

Babits ist auch einer der wichtigsten literarischen Übersetzer Ungarns. Unter anderem übersetzte er Sophokles, Goethe, Shakespeare, Wilde und Baudelaire. Seine hervorragendste Arbeit ist die vollständige Übertragung von Dantes Göttlicher Komödie ins Ungarische.

1921 heiratete er Ilona Tanner, die später unter dem Namen Sophie Török Gedichte veröffentlichte. 1923 übersiedelte Babits nach Esztergom und wurde 1927 Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft. Von 1931 bis 1937 wohnte er in der Attila út 133 in Buda. 1937 erkrankte er an Kehlkopfkrebs, nach mehreren Jahren schwerer Krankheit starb er 1941. Mit seinem Tod endete auch die Nyugat-Epoche der ungarischen Literatur.

Seine Dichtung spielt mit vielen Stilen und Varianten, die überaus kunstreiche Sprache weicht jedoch manchmal dem Expressionismus, wenn ihn die Geschehnisse tief berühren, wie in dem Gedicht Rákospalota 23. Május über die blutige Niederschlagung einer Arbeiterdemonstration 1912. Auch seine Gedichte gegen den Ersten Weltkrieg haben diese Sprache. Babits war radikaler Pazifist.

In seinem Werk spielt vor allem seine Hinneigung zum Katholizismus eine wichtige Rolle, die besonders nach dem Ersten Weltkrieg spürbar wurde. Pazifismus und Katholizismus vereinigten sich in späteren Jahren zu einer humanistischen Haltung. Er sieht seine Verantwortung und Sendung als Dichter in einer mahnenden, prophetischen Rolle („denn Mitschuld trägt, wer unter Sündern schweigt“).

In Szekszárd befindet sich in seinem Geburtshaus ein ihm gewidmetes Museum. Seine Heimatstadt errichtete ihm auch zwei Denkmäler.


Werke




Commons: Mihály Babits – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Babits, Mihály
ALTERNATIVNAMEN Babits von Szentistván, Mihály (vollständiger Name); Babits, Michael (als Autor in Deutschland)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Dichter, Übersetzer und Publizist
GEBURTSDATUM 26. November 1883
GEBURTSORT Szekszárd
STERBEDATUM 4. August 1941
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Mihály Babits

[en] Mihály Babits

Mihály Babits (Hungarian: [ˈmihaːj ˈbɒbit͡ʃ]; 26 November 1883 – 4 August 1941) was a Hungarian poet, writer and translator. His poems are well known for their intense religious themes. His novels such as “The Children of Death” (1927) explore psychological problems.[1]

[es] Mihály Babits

Mihály Babits de Szentistván (Szekszárd, 26 de noviembre de 1883 - Budapest, 4 de agosto de 1941) fue un poeta, profesor y traductor noble húngaro, perteneciente al grupo literario vinculado con la revista Nyugat.

[fr] Mihály Babits

Mihály Babits, né à Szekszárd le 26 novembre 1883 et mort à Budapest le 4 août 1941, est un poète, romancier, essayiste et traducteur hongrois, membre de la première génération de la revue Nyugat.

[ru] Бабич, Михай

Ми́хай Ба́бич (венг. .mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}Babits Mihály; 26 ноября 1883 (1883-11-26), Сексард — 4 августа 1941, Будапешт) — венгерский поэт, писатель и переводчик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии