lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Morohashi Tetsuji (japanisch 諸橋 轍次; * 4. Juni 1883 in Morimachi, Minamikambara-gun, heute: Sanjō; † 8. Dezember 1982) war ein bedeutender japanischer Sinologe, Philosoph, Gelehrter und Lexikograf.

Morohashi Tetsuji
Morohashi Tetsuji

Leben und Wirken


Morohashi Tetsuji studierte Japanisch und Chinesisch an der „Höheren Lehrerbildungsanstalt“ (東京高等師範学校, Tōkyō kōtō shihan gakkō) und machte dort 1908 seinen Abschluss. Anschließend besuchte er die Graduiertenabteilung derselben Schule bis 1910. Er unterrichtete dann an seiner Schule bis 1945. Er lehrte an der Geistes- und Naturwissenschaftlichen Hochschule Tokio (später Pädagogische Universität Tokio), der Daitō-Bunka-Universität und der Geisteswissenschaftlichen Hochschule Tsuru, deren Rektor er auch war.[1] Daneben betreute er auch die Buchsammlung Seikadō Bunko.

Morohashis Forschungsschwerpunkte waren die japanische Sprache und die Sinologie. Am besten bekannt ist er als Herausgeber des 13-bändigen Dai Kanwa jiten (大漢和辞典, dt. „Großes chinesisch-japanisches Wörterbuch“), das er trotz Verlustes seiner Daten bei der Bombardierung Tōkyōs im Pazifikkrieg 1960 nach 15-jähriger Arbeit fertigstellen konnte. Dieses Werk wird als das umfangreichste und genaueste Lexikon zur chinesischen Schrift angesehen.

Das Morohashi-Tetsuji-Museum (諸橋轍次記念館) befindet sich in seiner Heimatstadt Sanjō und wird Kangaku no Sato (漢学の里, dt. „Heim der Chinakunde“) genannt.

Morohashi wurde 1943 mit dem Asahi-Preis und 1965 mit dem Kulturorden ausgezeichnet.


Werke



Einzelnachweise


  1. 諸橋轍次. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 17. Juli 2012 (japanisch).

Literatur




Personendaten
NAME Morohashi, Tetsuji
ALTERNATIVNAMEN 諸橋 轍次 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Sinologe
GEBURTSDATUM 4. Juni 1883
GEBURTSORT Morimachi
STERBEDATUM 8. Dezember 1982

На других языках


- [de] Morohashi Tetsuji

[ru] Морохаси, Тэцудзи

Тэцудзи Морохаси (яп. 諸橋轍次 Морохаси Тэцудзи, 4 июня 1883 — 8 декабря 1982) — японский синолог и лексикограф, создатель самого полного словаря иероглифов — «Большой китайско-японский словарь» (яп. 大漢和辞典 Дай кан-ва дзитэн).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии