lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Moses Philippson (* 9. Mai 1775 in Sandersleben; † 20. April 1814 in Dessau) war ein jüdischer Schriftsteller, Lehrer, Übersetzer und Verleger.[1] Er trug mit seinen Bibelübersetzungen, Kommentaren und Schriften wesentlich dazu bei, die deutsche Schriftsprache unter den Juden zu verbreiten und die Verbindung mit der deutschen Kultur zu fördern.[2]


Leben



Jugend


Moses Philippson entstammte einer jüdischen Familie aus Krakau mit vielen bekannten Gelehrten, Rabbinern, Erziehern, Journalisten, Ärzten, Bankiers und Wissenschaftlern. Die Familie lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zu Rabbi Joshua Hoeschel ben Joseph (ca. 1578–1648) zurückverfolgen.[3] Der Vater, Philipp Moses (oder auch Phoebus ben Moses Arnswald) war als fahrender Scholar aus Arnswalde nach Sandersleben gekommen, heiratete hier die Schuhmachertochter Rebecca Loeb und ließ sich notgedrungen als Kleinhändler und Hausierer nieder.[4] Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor. Moses, der Älteste, besuchte mit zwölf Jahren die Jeschiwa (Talmudhochschule) in Halberstadt und studierte dann den Talmud in Braunschweig und Frankfurt (Oder).


Lehrer, Schriftsteller und Herausgeber


Seit 1799 unterrichtete Philippson an der jüdischen Franzschule in Dessau, wo im Sinne der Aufklärung selbstständiges Arbeiten und Denken gefördert wurde. Daneben begann er seine schriftstellerische Tätigkeit und gründete eine Druckerei für hebräische Bücher. Er druckte Bibelübersetzungen in deutscher Sprache mit hebräischen Buchstaben. Sein bekanntestes Werk war das Lesebuch „Kinderfreund und Lehrer.“ Es erschien in zwei Teilen, 1808 und 1811.[2]


Späte Jahre


Moses Philippson starb am 20. April 1814 in Dessau an Typhus, bevor er sein deutsch-hebräisches Lexikon fertigstellen konnte. Seine Grabstätte auf dem israelitischen Friedhof ist heute nicht mehr auffindbar.[5][2]

Von seinen fünf Kindern wurden bekannt:


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Genealogy of the Jewish Community of Eisleben (Memento des Originals vom 13. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.synagoge-eisleben.de
  2. Astrid Mehmel: Philippson, Gelehrtenfamilie. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 395–397 (Digitalisat).
  3. Encyclopaedia Judaica
  4. Phöbus Philippson: „Biographische Skizzen“, Leipzig 1864. Als Nachdruck der Moses Mendelssohn Gesellschaft. Bernd G. Ulbrich (Hg.), Dessau 2007.
  5. Jüdische Grabsteine Anhalt
Personendaten
NAME Philippson, Moses
ALTERNATIVNAMEN Philippson, Moses ben Uri; Phöbus, Moses ben Uri
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller, Lehrer, Übersetzer und Verleger
GEBURTSDATUM 9. Mai 1775
GEBURTSORT Sandersleben
STERBEDATUM 20. April 1814
STERBEORT Dessau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии