lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Natalja Jewgenjewna Gorbanewskaja (russisch Наталья Евгеньевна Горбаневская; * 26. Mai 1936 in Moskau; † 29. November 2013 in Paris[1]) war eine russische Dichterin, Übersetzerin, Menschenrechtlerin und Mitglied der russischen Dissidentenbewegung.

Natalja Gorbanewskaja,19. September 2005
Natalja Gorbanewskaja,
19. September 2005

Leben


Natalja Jewgenjewna Gorbanewskaja absolvierte ein Studium an der Leningrader Universität in der Fachrichtung „technischer Redakteur und Übersetzer“. Danach war sie in Moskau als Bibliothekarin und Übersetzerin tätig und gründete die geheime Samisdat-Zeitschrift Chronik der laufenden Ereignisse (russisch Хроника текущих событий).

Am 25. August 1968 nahm sie auf dem Roten Platz am Lobnoje mjesto an der Protestkundgebung gegen die Unterdrückung des Prager Frühlings teil. „Die ganze Nation ohne mich ist nicht das ganze Volk“ schrieb sie bezugnehmend auf die Behauptung des Regimes, die Intervention sei „vom Volk genehmigt“.[2] Am 24. Dezember 1969 wurde sie festgenommen und mit der Diagnose „träge anwachsende Schizophrenie“ in das Serbski-Wissenschaftszentrum für Sozial- und Gerichtspsychiatrie eingeliefert. Bis 22. Februar 1972 wurde sie dort zwangsweise behandelt. Noch vor ihrer zwangsweisen Behandlung beschrieb Gorbanewskaja den Missbrauch der Psychiatrie zur Verfolgung der Dissidenten im Artikel Kostenlose medizinische Hilfe (russisch Бесплатная медицинская помощь), der 1971 im Selbstverlag (Samisdat) erschien. Die amerikanische Sängerin Joan Baez widmete ihr 1973 das Lied Natalia mit dem Text von Shusha Guppy.

Am 17. Dezember 1975 kam Gorbanewskaja nach Paris. Sie war in der Redaktion der russischsprachigen Zeitschrift Kontinent und der Zeitung Russkaja Mys’l beschäftigt. Seit 1999 war sie Mitglied des Kollegiums der Warschauer Zeitschrift Neues Polen (russ. Новая Польша). 2005 wurde ihr das polnische Staatsbürgerrecht zuerkannt.

Am 28. Oktober 2008 wurde sie mit der Ehrendoktorwürde der Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin ausgezeichnet.

Von 2006 bis 2013 war sie die Vorsitzende des Mitteleuropäischen Literaturpreises Angelus.

In August 2013 nahm Gorbanewskaja an einer Demonstration in Moskau teil, welche den 45 Jahrestag der Invasion der Tschechoslowakei erinnerte. Die Demonstration wurde ebenso rasch aufgelöst wie jene in der Sowjetunion, fast alle Teilnehmer, nicht aber Gorbanewskaja, wurden von der Polizei abgeführt. Nach internationalen Protesten, vor allem aus der Tschechoslowakei, wurden sie frei gelassen.[3]

Gorbanewskajas Werke, Übersetzungen und Korrespondenzen ab 1978 werden im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen aufbewahrt.


Literatur




Commons: Natalja Gorbanewskaja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Russland Heute: Russische Dichterin, Menschenrechtlerin und Dissidentin Natalja Gorbanewskaja in Paris gestorben@1@2Vorlage:Toter Link/russland-heute.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. am 30. Nov 2013. Abgerufen am 1. Dez 2013.
  2. Диссидент из книжки, Meduza, 4. Juli 2022
  3. За вашу и нашу свободу" 45 лет спустя, 25. August 2013
Personendaten
NAME Gorbanewskaja, Natalja Jewgenjewna
ALTERNATIVNAMEN Горбаневская, Наталья Евгеньевна (russisch); Gorbaniewska, Natalia (polnische Transkription); Gorbanevskaya, Natalya Yevgenyevna (englische Transkription); Gorbanevskaja, Natal'ja Evgen'evna (wissenschaftliche Transliteration)
KURZBESCHREIBUNG russisch-polnische Dichterin
GEBURTSDATUM 26. Mai 1936
GEBURTSORT Moskau, Sowjetunion
STERBEDATUM 29. November 2013
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Natalja Jewgenjewna Gorbanewskaja

[es] Natalya Gorbanevskaya

Natalya Yevgenyevna Gorbanevskaya ( 26 de mayo de 1936, Moscú - 29 de noviembre de 2013, París) fue una poeta, traductora de literatura polaca y activista por los derechos civiles rusa. Fue una de las fundadoras y primera editora de A Chronicle of Current Events (1968–1982). El 25 de agosto de 1968, con otros siete, participó en la manifestación de la Plaza Roja de 1968 contra la invasión soviética de Checoslovaquia. En 1970, un tribunal soviético la condenó a encarcelamiento en un hospital psiquiátrico. Fue dada de alta del Hospital Psiquiátrico Especial de Kazán en 1972 y emigró de la URSS en 1975, estableciéndose en Francia. En 2005, se convirtió en ciudadana de Polonia.

[fr] Natalia Gorbanevskaïa

Natalia Gorbanevskaïa (en russe : Ната́лья Евге́ньевна Горбане́вская, Natalia Ievguenievna Gorbanevskaïa, .mw-parser-output .prononciation>a{background:url("//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Loudspeaker.svg/11px-Loudspeaker.svg.png")center left no-repeat;padding-left:15px;font-size:smaller}Écouter), née le 26 mai 1936 à Moscou et morte le 29 novembre 2013 à Paris, est une poétesse russe, grande figure de la dissidence dans les années 1960 et 1970[1]. Elle était aussi traductrice de littérature polonaise et est devenue citoyenne polonaise en 2005.

[ru] Горбаневская, Наталья Евгеньевна

Ната́лья Евге́ньевна Горбане́вская (26 мая 1936, Москва — 29 ноября 2013, Париж) — русская поэтесса и переводчица, правозащитница, участница диссидентского движения в СССР. Участница демонстрации 25 августа 1968 года против ввода советских войск в Чехословакию. Автор полутора десятков книг стихов; переводчица с польского, чешского, словацкого и французского[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии