lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Nicolas Perrot d’Ablancourt (* 5. April 1606 in Châlons-en-Champagne; † 17. November 1664 in Ablancourt) war ein französischer Übersetzer der Vorklassik und Mitglied der Académie française.


Leben und Werk



Leben


Der aus dem Champagnedorf Ablancourt (zwischen Châlons-en-Champagne und Vitry-le-François) stammende protestantische Philologe Nicolas Perrot, dessen Familie zum Amtsadel gehörte, machte sich früh einen Namen als Übersetzer aus dem Griechischen und Lateinischen (Arrian, Julius Caesar, Cicero, Frontin, Homer, Lukian von Samosata, Minucius Felix, Plutarch, Polyainos, Tacitus, Thukydides und Xenophon). Die hohe Qualität seines Stils in einer Zeit, in der sich das klassische Französisch herausbildete, brachte ihm 1637 im Alter von 31 Jahren einen Sitz (Nr. 20) in der Académie française ein. Ab 1641 nahm er in seinen Haushalt den späteren Lexikographen Richelet auf. Zu seinen engsten Freunden gehörten Olivier Patru und Jean-Louis Guez de Balzac. Er starb im Alter von 58 Jahren und wurde in Ablancourt beigesetzt.


Der Übersetzer. Rezeption


Im Dilemma des Übersetzers, der sich oft entscheiden muss, ob er der Treue zum Ausgangstext oder der Schönheit des Zieltextes den Vorrang geben will, stand Perrot d’Ablancourt auf der Seite der „belles Infidèles“ (der schönen Ungetreuen, mit Anspielung an menschliches Liebesleben). Der bedeutende Einfluss seiner zielsprachenorientierten Übersetzung auf die französische Sprache und Literatur des 17. Jahrhunderts wurde von dem Protestanten Roger Zuber (1931–2017) herausgearbeitet und Ablancourt damit dem Vergessen entrissen. Die moderne Übersetzungsforschung tat ein weiteres, um seinen Namen wieder geläufig zu machen. In Châlons-sur-Marne und in Ablancourt tragen die Straßen „Rue Perrot d’Ablancourt“ seinen Namen, ferner in Châlons-sur-Marne (seit einiger Zeit) die Schule „Collège Perrot d’Ablancourt“.


Werke



Literatur (chronologisch)




Personendaten
NAME Ablancourt, Nicolas Perrot d’
ALTERNATIVNAMEN Perrot d’Ablancourt, Nicolas
KURZBESCHREIBUNG französischer Literat und Übersetzer, Mitglied der Académie française
GEBURTSDATUM 5. April 1606
GEBURTSORT Châlons-en-Champagne
STERBEDATUM 17. November 1664
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Nicolas Perrot d’Ablancourt

[ru] Перро д’Абланкур, Никола

Никола́ Перро́ д’Абланку́р (фр. Nicolas Perrot d'Ablancourt; 5 апреля 1606 года, Шалон-ан-Шампань — 17 ноября 1664 года, Париж) — французский переводчик с латыни, древнегреческого и испанского, член Французской Академии. Его неточные, но красиво изложенные переводы были остроумно названы «les belles infidèles» (неверные красавицы); это выражение обогатило французский язык.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии