Nikolai Iwanowitsch Gneditsch (russischНиколай Иванович Гнедич; wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Gnedič; geboren 13. Februar 1784 in Poltawa, Russisches Kaiserreich, gestorben 15. Februar 1833 in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und Übersetzer (Ilias von Homer).
Porträt des Dichters Nikolai Gneditsch (vor einer Büste des Homer) von Michail Prokopjewitsch Wischnewezkij[1] (1801–1874) im A. Puschkin-Gedenkmuseum, St. PetersburgGrab auf dem Tichwiner Friedhof (A. A. Iwanow)N. I. Gneditsch mit Wassili Schukowski, Alexander Puschkin, Iwan Krylow. Illustration von Grigori Grigorjewitsch Tschernezow[2](1835)Der Dichter auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod.
Leben und Wirken
Nikolai Gneditsch wurde in Poltawa als Kind einer verarmten Adelsfamilie geboren und verlor früh seine Eltern. Als Kind erkrankte er an Pocken und erblindete auf dem rechten Auge. Nach einer theologischen Ausbildung an seinem Geburtsort und in Charkow gelangte er im März 1800 nach Moskau, wo er seine Ausbildung zunächst mit dem späteren Dekabristen Juschnewski fortsetzte und sein anschließendes Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Moskau Ende 1802 abschloss. In Sankt Petersburg wurde er daraufhin Beamter im Bildungsministerium. Seit 1827 war er korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.[3]
Er ist der Autor einer bekannten Übersetzung der Ilias von Homer[4] und übersetzt auch Schiller, Shakespeare und Voltaire ins Russische.
In seiner bei der Eröffnung der St. Petersburger Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek gehaltenen Rede Über die Gründe, die die Erfolge unserer Literatur hemmen[5] beklagte er, dass die klassischen Sprachen in Russland vernachlässigt würden.[6]
Mit Werken wie dem Poem Roschdenije Gomera (Die Geburt Homers, 1816), dem Idyll Rybaki (Die Fischer, 1822) und insbesondere der Rede O nanatschenii poeta (Über die Berufung des Dichters, 1821) wurde er zum „Lehrmeister der dekabristischen Dichter[7]“.
Er ist auf dem Tichwiner Friedhof am Alexander-Newski-Kloster in Sankt Petersburg begraben.
Seine Gedichte fanden Aufnahme in der Bibliothek der Weltliteratur (Chudoschestwennaja literatura).
Mit den antiken Elementen im Schaffen der Dichter K. N. Batjuschkow (1787–1855), A. A. Delwig (1798–1831) und Gneditsch beschäftigt sich die Autorin Mara Kazoknieks.[8]
Werke (Auswahl)
Peruanez k ispanzu Перуанец к испанцу (Ein Peruaner an einen Spanier), 1804 (Gedicht)
Brian James Baer; Natalia Olshanskaya: «Nikolai Gneditch (1784–1833)», in: Russian Writers on Translation: An Anthology. London / New York: Routledge, 2013
G. Schaumann: Gneditsch, in: Harri Jünger (Hrsg.): Literaturen der Völker der Sowjetunion. Leipzig 1967, 2. Auflage Leipzig 1968.
vgl. Sieglinde Holzheid: Die Nominalkomposita in der Iliasübersetzung von N. I. Gnedič. Slavistische Beiträge, Band 19. Sagner, 1969.
russischО причинах замедляющих успехи отечественной словесности / O pritschinach samedljajuschtschich uspechi otetschestwennoi slowesnosti, wiss. Transliteration O pričinach zamedljajuščich uspechi otečestvennoj slovesnosti
vgl. Grigory Starikovsky: “Men in Cases”: The Perception of Classical Schools in Prerevolutionary Russia, in: A Handbook to Classical Reception in Eastern and Central Europe, herausgegeben von Zara Martirosova Torlone, Dana LaCourse Munteanu, Dorota Dutsch. 2017, S.457.
G. Schaumann: Gneditsch, in: Harri Jünger (Hrsg.): Literaturen der Völker der Sowjetunion. Leipzig 1967, 2. Auflage Leipzig 1968, S.195.
Mara Kazoknieks: Studien zur Rezeption der Antike bei russischen Dichtern zu Beginn des XIX. Jahrhunderts. (Hrsg. von Alois Schmaus). München, Otto Sagner, 1968 (= Slavistische Beiträge, Bd. 35).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии