lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Nils Röller (* 1. August 1966 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Philosoph, Medienwissenschaftler und Kulturtheoretiker.


Leben


Röller studierte Philosophie, Romanistik und Medienwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie an der Technischen Universität Berlin und promovierte 2001 an der Bauhaus-Universität Weimar.

Seit 2008 ist er Professor für Kultur- und Medientheorie im Bachelor Kunst & Medien der Zürcher Hochschule der Künste. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Erkenntnis- und Kulturtheorie mit dem Fokus auf das Verhältnis von Instrument, Medialität und Wahrnehmung.[1] Gemeinsam mit Barbara Ellmerer und Yves Netzhammer ist er seit 2006 Herausgeber und Autor des Journal für Kunst, Sex und Mathematik.[2] 2014 erhielt Röller den Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank für die experimentelle literarische Arbeit Roth der Grosse.[3]

Röller lebt in Zürich.


Schriften





Einzelnachweise


  1. http://www.ifcar.ch/?id=47.
  2. journalfuerkunstsexundmathematik.ch, abgerufen am 23. August 2017
  3. Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank 2014 an Nils Röller In: literaturhaus.ch, 3. Juni 2014, abgerufen am 23. August 2017
  4. Peter Rawert: Immer der Nadel nach – Nils Röller beobachtet magnetische Phänomene. in: Frankfurter Allgemeine, 7. Dezember 2010, abgerufen am 17. Juli 2014.
  5. Literarische Kurznachrichten: „SMS macht Liebe“ (Memento vom 18. Februar 2017 im Internet Archive), Telepolis, 29. April 2002.
Personendaten
NAME Röller, Nils
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph, Medienwissenschaftler und Kulturtheoretiker
GEBURTSDATUM 1. August 1966
GEBURTSORT Wilhelmshaven



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии