lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Octavien de Saint-Gelais (* 1468 in Cognac; † 1502 in Vars, Charente) war ein französischer Kleriker, Dichter und Übersetzer der Renaissance.

Porträt der Hypsipylé, der ersten Frau Jasons aus Octavien de Saint-Gelais’ Übersetzung von Ovids Epistulae heroidum, Cognac, 1496–1498.
Porträt der Hypsipylé, der ersten Frau Jasons aus Octavien de Saint-Gelais’ Übersetzung von Ovids Epistulae heroidum, Cognac, 1496–1498.

Biografie


Octavien de Saint-Gelais studierte Theologie in Paris am Collège Sainte-Barbe, an der Sorbonne und am Collège de Navarre. Er wurde ein Mitglied des prächtigen Hofes von Karl VIII. (1470–1498) in Amboise[1]. Im Alter von 25 Jahren zwang ihn eine unheilbare Krankheit, seinen bisher genussfreudigen Lebensstil aufzugeben. Er trat in den geistlichen Stand ein. 1494 übertrug ihm Karl VIII. die Diözese Angoulême. Als Bischof war Ocatvien bald angesehen, denn er reformierte Klosterregeln, kümmerte sich um die Armen und ließ die Kirchen renovieren. Außerdem widmete er sich der Dichtkunst. Octavien de Saint-Gelais bediente sich ungeniert aus den poetischen Formen des späten Mittelalters und der frühen Renaissance. Unter seinen Werken befanden sich Balladen, Rondeaux und Moritaten, wobei er die verschiedensten Kombinationen von Reimen und Versmaßen anwendete. Eine besondere Leidenschaft hegte er für die Dichter der Antike. Seine französische Übersetzung der Aeneis wurde Ludwig XII. (1462–1515) vorgetragen. Des Weiteren übertrug er die Heroides des Ovid. 1502 nötigte ihn eine Pestepidemie seinen Bischofssitz zu verlassen. Er zog sich in das Dorf Vars in der Charente zurück, wo er kurz darauf verstarb.

Octavien de Saint-Gelais fabulierfreudige, lebenskräftige Dichtkunst beeinflusste auch Lyriker der nächsten Generation, wie zum Beispiel Clément Marot (1495–1544).

Sein Neffe war der Dichter Mellin de Saint-Gelais (ca. 1491–1558).


Quelle


  1. „Il y vit en mondaine plaisance et y entretient de doulces amourettes“ (dt. „Er lebte dort den weltläufigen Vergnügungen und pflegte zarte Liebeleien.“), zitiert nach: Colletet, Guillaume: Vies d’Octovien de Sainct Gelais, Mellin de Sainct Gelais, Marguerite d’Angoulesme … publieés pour la première fois [aus: „Les Vies des poètes français“] par Ern. Gellibert des Seguins. - Paris, 1863. - 247 S.

Werke (Auswahl)


als Übersetzer
als Autor

Literatur


in der Reihenfolge des Erscheinens



Personendaten
NAME Saint-Gelais, Octavien de
ALTERNATIVNAMEN Saint-Gelais, Octovien de; Saint-Gelays, Octavien de; Sainct-Gelais, Octavien de
KURZBESCHREIBUNG Dichter und Übersetzer der französischen Renaissance
GEBURTSDATUM 1468
GEBURTSORT Cognac
STERBEDATUM 1502
STERBEORT Vars (Charente)

На других языках


- [de] Octavien de Saint-Gelais

[en] Octavien de Saint-Gelais

Octavien de Saint-Gelais (1468–1502) was a French churchman, poet, and translator. He translated the Aeneid into French, as well as Ovid's Heroides.

[fr] Octavien de Saint-Gelais

Octavien de Saint-Gelais, ou Octovien de Saint-Gelais, né à Cognac en 1468 et mort en 1502, est un homme d'Église, traducteur et poète français.

[ru] Октавиан де Сен-Желе

Октавиан де Сен-Желе (фр. Octavien de Saint-Gelais; 1468 (1468), г. Коньяк (ныне департамент Шаранта, Пуату — Шаранта, Франция) — 1502, Вар, Шаранта) — французский священнослужитель, поэт и переводчик эпохи Возрождения, один из «великих риториков»[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии