lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Olaf Kühl (* 1955 in Sanderbusch) ist ein deutscher Slawist, Übersetzer und Autor.

Olaf Kühl, Frankfurter Buchmesse 2013
Olaf Kühl, Frankfurter Buchmesse 2013

Leben


Kühl studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin. 1995 wurde er mit einer Arbeit über den Zusammenhang zwischen Stil und Erotik im Werk von Witold Gombrowicz bei Professor Witold Kośny an der FU Berlin promoviert. Von 1988 bis 1996 arbeitete Kühl als Dolmetscher und Übersetzer des Regierenden Bürgermeisters von Berlin für die Sprachen Russisch, Polnisch und Serbokroatisch. Von 1996 bis 2021 war er Russlandreferent des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Er übersetzt literarische Werke aus dem Polnischen und dem Russischen.

2011 hatte Kühl eine Gastprofessur am Peter-Szondi-Institut der Freien Universität Berlin, gefördert durch den Deutschen Übersetzerfonds, inne. Im selben Jahr legte er seinen Debütroman Tote Tiere vor, in dem er eine Reise zum Straflager von Michail Chodorkovskij in Ostsibirien belletristisch verarbeitet. Für seinen zweiten Roman Der wahre Sohn wurde er 2013 für den Deutschen Buchpreis nominiert, 2016 wurde seine Übersetzung des Romans Drach von Szczepan Twardoch zusammen mit dem Werk selbst mit dem Brücke Berlin Literatur- und Übersetzerpreis ausgezeichnet.[1] 2019 erschien der Politthriller Letztes Spiel Berlin. Dieser Roman zeichnet ein Bild der multikulturellen Spannungen zwischen unterschiedlichen Nationalitäten in Berlin.

2021 wurde Kühl Gastdozent am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin.[2][3]


Ehrungen und Auszeichnungen



Werk



Veröffentlichungen



Übersetzungen





Einzelnachweise


  1. „Olaf Kühl hat Großartiges geleistet. Er hat den oberschlesischen Dialekt gewissermaßen synthetisiert, indem er ihn in das uns ... nähere und hierzulande verständlichere Niederschlesisch transportierte. Jedes Wort musste recherchiert, jeder Satz auf den authentischen Klang geprüft werden. „Drach“ stellt Übersetzer darüber hinaus vor multiple Herausforderungen: eine verknappte, zuweilen karstige, von Staccato durchsetzte Diktion, Handlungssequenzen, die sich atemlos in einem Absatz zwischen Jahrzehnten und Jahrhunderten hin- und her bewegen, Sätze, gespickt mit Details aus dem Bergbau, der Waffen- und der Automobilkunde, denn die Helden, das sei ganz wertfrei angemerkt, sind überwiegend Männer. Entstanden ist eine vielschichtige Textlandschaft, in der die Geschichte Oberschlesiens in einem unverwechselbaren Sound widerhallt.“ Sabine Berking in der Zeitschrift Übersetzen, 1, 2017 (online)
  2. Presse – Deutscher Übersetzerfonds. Abgerufen am 14. Januar 2022.
  3. Die Maschine als Übersetzerin. Abgerufen am 14. Januar 2022.
  4. Deutscher Jugendliteraturpreis 2005
  5. https://grenzgaengerprogramm.de/autor/kuehl-olaf
  6. Deutscher Übersetzerfonds. Abgerufen am 20. April 2021.
Personendaten
NAME Kühl, Olaf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Slawist, Übersetzer und Autor
GEBURTSDATUM 1955
GEBURTSORT Sanderbusch



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии