lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Otto Jungmair (* 6. April 1889 in Molln; † 4. Oktober 1974 in Linz) war ein oberösterreichischer Schriftsteller und Dichter, dessen Werke hauptsächlich im oberösterreichischen mittelbairischen Dialekt geschrieben sind. Daneben beschäftigte er sich in philologischer Forschungsarbeit mit Adalbert Stifter und gab gemeinsam mit Albrecht Etz das Wörterbuch zur oberösterreichischen Volksmundart heraus.


Leben


Er wurde in Molln im Steyrtal geboren als Sohn eines Forstmeisters, der beim Forstdienst der Grafen Lamberg arbeitete, den ehemaligen Feudalherren der Region. Er ging in Molln in die Volksschule und besuchte dann die Realschule in Linz.[1] Die Oberrealschule absolvierte er von 1903 bis 1907 in Steyr. Dort blieb er auch nach seiner Schulzeit und wurde zunächst Buchhalter in der dortigen Waffenfabrik und später Bankangestellter. In dieser Zeit war er in seiner Freizeit schriftstellerisch tätig und veröffentlichte etwa 1930 seine Hoamatmeß. Dabei setzte er eine Familientradition fort, da schon sein Großonkel Rudolf Jungmair ein bekannter Mundartdichter gewesen war. Nach dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938 konnte er nicht weiter publizieren, da er zunächst als Buchhalter für die neu gegründeten Hermann-Göring-Werke in Linz arbeiten musste und am 11. August 1939 von der Gestapo verhaftet wurde. Daraufhin wurde er zur „Verwahrung“ ins KZ Oranienburg/Sachsenhausen gebracht, später ins KZ Dachau. Im Jahr 1942 wurde er entlassen, aber für die Deutsche Arbeitsfront verpflichtet. So wurde er Leiter des Freizeit-Studios in Linz, wo er mit der künstlerischen Einschulung von Laiengruppen beauftragt war und weiters Referent für Volkskultur und Brauchtum war. Im Jahr 1943 musste er mehrere Schicksalsschläge hinnehmen, denn zuerst starb seine Tochter und kurze Zeit später sein Sohn als Soldat in Russland. Als die Fliegerangriffe auf Linz immer häufiger wurden, flüchtete er nach Altaussee, wo er bis zum Ende des Krieges blieb.

Nach dem Krieg konnte er wieder seinem literarischen Schaffen nachgehen und war ab 1947 endgültig als freier Schriftsteller tätig. In den 1950er und 60er Jahren erschienen zahlreiche Werke von ihm, die jedoch auch frühere vor dem Krieg entstandene und bisher unveröffentlichte Texte enthielten. Daneben widmete er sich immer mehr sprachwissenschaftlichen Studien, über den oberösterreichischen Dialekt, über Adalbert Stifter, aber auch über mittelhochdeutsche und altnordische Literatur. Er engagierte sich beim Stelzhamerbund und bei der Stifter-Gesellschaft und arbeitete an einem Wörterbuch der oberösterreichischen „Hoamatsproch“. Dieses Werk wurde allerdings erst posthum im Jahr 1978 von Albrecht Etz veröffentlicht.

Otto Jungmair war Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde Molln und wurde 1961 zum Professor h. c. ernannt. 1965 wurde er mit dem Dichtersteinschild des 1999 wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung verbotenen Vereins Dichterstein Offenhausen ausgezeichnet. 1972 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. Am 4. Oktober 1974 verstarb er 85-jährig in Linz.


Werke



Dialektliteratur



Hochdeutsche Werke



Forschungsliteratur





Einzelnachweise


  1. Otto Jungmair: Wie ich Linzer wurde. In: Jahrbuch der Stadt Linz 1954. Linz 1955, S. 537–552 (ooegeschichte.at [PDF]).
Personendaten
NAME Jungmair, Otto
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller und Dichter
GEBURTSDATUM 6. April 1889
GEBURTSORT Molln, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 4. Oktober 1974
STERBEORT Linz, Oberösterreich, Österreich



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии