lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Paul Amann (bis 1906 Amschelberg) (* 6. März 1884 in Prag; † 24. Februar 1958 im Fairfield County, Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.


Leben


Paul Amschelberg studierte Germanistik und Romanistik in Wien und Prag. Ab 1911 unterrichtete er als Realschulprofessor in Wien. Seit 1910 publizierte er theoretische Arbeiten biographischer Natur, über den deutschen und französischen Nationalcharakter sowie über jüdische Befindlichkeit und Assimilationsfragen. Amann gehörte zu jenen wenigen deutschsprachigen Intellektuellen, welche die Kriegsbegeisterung bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht teilten, obwohl er als Offizier der k.u.k. Armee an mehreren Fronten diente.

Ab 1919 übersetzte Amann Werke aus dem Französischen, darunter mehrere von Romain Rolland. Seine auf französisch verfasste Goethe-Biographie fand großen Zuspruch in Frankreich. 1934 veröffentlichte Amann sein eigenes Hauptwerk Tradition und Weltkrise, das im Jahr darauf von den Nationalsozialisten in Deutschland verboten wurde. 1937 wurde er in Paris für seine Verdienste um die französische Literatur zum „Officier de l’Académie Française“ ernannt.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde Amann aufgrund seiner jüdischen Abstammung zwangspensioniert. 1939 gelang ihm und seiner Familie die Ausreise nach Frankreich. 1941 schließlich floh Amann in die USA, wo er nach finanziellen Schwierigkeiten in der Anfangsphase ab 1945 eine Professur am Mohawk College (Utica, NY) erhielt. 1948 wechselte er an das Champlain College (Plattsburg, NY). Nach dem Krieg blieb er in den USA und konnte weder im dortigen noch im deutschsprachigen Literaturbetrieb Fuß fassen. Paul Amann starb 1958 nach einem Herzanfall, finanziell abgesichert durch eine erst 1955 zugesprochene österreichische Pension.

Ab 1915 unterhielt Amann einen intensiven Briefwechsel mit Thomas Mann der – mit Unterbrechungen – vier Jahrzehnte andauerte. Die Veröffentlichung von Manns Betrachtungen eines Unpolitischen hatte 1918 den vorübergehenden Bruch mit Mann zur Folge. Amann bezichtigte Mann des Plagiats, weil dieser – ohne Amann zu nennen – Passagen und Gedanken aus einem unveröffentlichten Manuskript Amanns in die Betrachtungen übernommen hatte. Die 1959 publizierten Briefe Manns an Amann gelten als aufschlussreiche Quelle für die Entstehung der Betrachtungen eines Unpolitischen.


Werke



Literatur




Personendaten
NAME Amann, Paul
ALTERNATIVNAMEN Amschelberg, Paul; Newman, Polybe
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller und Übersetzer
GEBURTSDATUM 6. März 1884
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 24. Februar 1958
STERBEORT Fairfield County (Connecticut)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии