lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Paul Quincy (* 22. Mai 1944 in Mohrin/Neumark; † 27. November 2013[1]) war ein deutscher Autor und Übersetzer. Er ist bekannt für seine Seekriegsromane um William Turner. Unter seinem bürgerlichen Namen Uwe D. Minge hat er etwa 60 Romane und Sachbücher aus dem Englischen übersetzt. Unter dem Pseudonym Ole Groothus schrieb er die historischen Romane der Peter und Paul Morin-Reihe.


Leben


Paul Quincy wuchs in West-Berlin auf. Nach der Schule ging er als Moses/Schiffsjunge zur See und legte nach der vorgeschriebenen Fahrtzeit die Matrosenprüfung auf dem Schulschiff „Deutschland“ ab. Er befuhr in seiner Laufbahn als Matrose und später als Schiffsoffizier die Karibik, Ostasien und Nordamerika, Südamerika, Westafrika und das Mittelmeer.

Nach seiner Zeit auf See wurde er Sachverständiger für Boote und Yachten im AKSV des BWVS und professioneller Segellehrer (DSV). Zu dieser Zeit begann er, marinehistorische Romane und Sachbücher mit maritimen Bezug zu übersetzen. Schließlich gibt er mit seinen beiden Reihen eigene (marine-)historische Romane heraus.[2][3]

Paul Quincy lebte in der Nähe Berlins.


Über die Romane


Die Romane des Paul Quincy spielen im sogenannten Age of Sail, dem Zeitalter der Segelschiffe und der Seekriegsschlachten unter Segeln.


Turner-Reihe


Im Jahr 1775 herrscht Frieden in Europa, doch England muss sich mit aufständischen Kolonisten in Amerika befassen. Die Kriegsslup Shark unter dem Kommando eines kleinen Leutnants namens William Turner wird mit einem Geheimauftrag in die Region geschickt, um gefährliche Spionageaufträge auszuführen. Turner stammt aus einfachen Verhältnissen. Der Vater ist Fischer und Schmuggler und die Mutter ist die Tochter des örtlichen Pastors. Er erlernt den Beruf des Seemanns und erhält ebenfalls eine gute Schulbildung. Das ermöglicht es ihm, den Beruf eines Seeoffiziers zu ergreifen. Aber er verfügt weder über Reichtümer noch über Beziehungen, um seine Karriere zu befördern. Die Tatsache, dass er den Seemannsberuf von der Pike auf gelernt hat, verschafft ihm nicht nur Freunde in den Reihen der adligen Offizierskameraden.

Im Verlauf der Romanreihe begegnet Turner einigen historischen Figuren wie Steuben und Washington und bekommt es unter anderem auch mit Piraten zu tun.

Die Romane thematisieren politische und kulturelle Hintergründe der Zeit der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung. Die Bewertung der Geschichte wird aus Sicht des Leutnants getroffen, der als britischer Offizier des 18. Jahrhunderts naturgemäß eine eher einseitige Wahrnehmung hat. Dennoch wird ein gutes Bild der damaligen Zeit gezeichnet.[4]

Die Reihe wurde nicht abgeschlossen.


Morin-Reihe


Die Romanreihe spielt zur Zeit des Siebenjährigen Krieges. Die Zwillingsbrüder Peter und Paul von Morin sind Cornetts bei den Ziethenhusaren, müssen aber von zu Hause fliehen und heuern in Danzig auf einem holländischen Schiff an. Dieses wird aufgebracht, die Brüder werden getrennt und durchleben die ereignisreiche Zeit auf gegensätzlichen Seiten. Der Eine wird zur britischen Marine gepresst während der Andere bei der französischen Marineinfanterie unterkommt.[5]

Die Reihe wurde nicht abgeschlossen.


Werke



Als Paul Quincy die Turner-Reihe


  1. Schwarze Flagge – Rote Segel, 2007 (Ullstein Verlag), ISBN 3-548-26649-5 (Neuauflage 2015: "Wild Bull" Turner und der Verräter (Kuebler Verlag), ISBN 3-86346-072-3)
  2. Entermesser blank – Mut pur, 2007 (Ullstein Verlag), ISBN 3-548-26811-0 (Neuauflage 2013: "Wild Bull" Turner und die Capitana (Kuebler Verlag), ISBN 3-942-27000-5)
  3. Harte Männer – Schwere See, 2008 (Ullstein Verlag), ISBN 3-548-26893-5 (Neuauflage 2015: "Wild Bull" Turner und Baron von Steuben (Kuebler Verlag), ISBN 3-86346-084-7)
  4. Tosendes Meer – Eiskalte Gegner, 2008 (Ullstein Verlag), ISBN 3-548-28002-1 (Neuauflage 2015: "Wild Bull" Turner und der König der Karibik (Kuebler Verlag), ISBN 3-86346-012-X)
  5. Weiße Böen – Zerfetztes Rigg, 2010 (Ullstein Verlag), ISBN 3-548-28301-2 (Neuauflage 2013: "Wild Bull" Turner und die Schlacht um Savannah (Kuebler Verlag), ISBN 3-863-46070-7)
  6. Mord auf Befehl – "Wild Bull" Turner und die Moral der Macht, 2013 (Kuebler Verlag), ISBN 3-863-46071-5

Als Ole Groothus die Morin-Reihe


  1. Husaren der See, 2009 (Ullstein Verlag), ISBN 3-548-28095-1 (Neuauflage 2015: Vom Pferderücken auf Schiffsplanken (Kuebler Verlag), ISBN 3-86346-013-8)
  2. Husarenbrüder, 2009 (Ullstein Verlag), ISBN 3-548-28146-X (Neuauflage 2015: Unter feindlichen Flaggen (Kuebler Verlag), ISBN 3-86346-014-6)
  3. Husarenstreiche, 2012 (Mohland Verlag), ISBN 3866751796

Als Übersetzer


Richard Woodman

Alexander Kent

Sam Llewellyn

David Donachie

William P. Mack

Dudley Pope

Dewey Lambdin

Julian Stockwin

Jan Needle

Robert D. Ballard

Matthew Sheahan

Stuart Quarrie

Doug Schryver

Ray Rowe

Kaul/Bobrow/Jinkins

Patrick O’Brian




Einzelnachweise


  1. Kurzbiographie (Memento vom 26. Dezember 2013 im Internet Archive)
  2. Über mich (Memento des Originals vom 5. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wortmanufaktur-minge.de auf der offiziellen Webseite des Autors
  3. Diskussionen und Informationen zum Autor und seinen Romanen auf der Website von AgeofSail.de
  4. Vorstellung der Romanreihe um William Turner (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.histo.kueblerverlag.de auf der Website des Kuebler Verlages
  5. Vorstellung der Morin-Reihe (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.histo.kueblerverlag.de auf der Website des Kuebler Verlages
  6. Liste der übersetzten Titel (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wortmanufaktur-minge.de auf der offiziellen Website des Autors
Personendaten
NAME Quincy, Paul
ALTERNATIVNAMEN Minge, Uwe D. (wirklicher Name); Groothus, Ole (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Autor
GEBURTSDATUM 22. Mai 1944
GEBURTSORT Mohrin/Neumark
STERBEDATUM 27. November 2013



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии