lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Perez Hirschbein (* 7. November 1880[1] in Kleszczele, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1948 in Los Angeles) war ein jiddischer Dramatiker und Dichter, der insbesondere durch seine symbolistisch-mystischen Dramen in Erinnerung geblieben ist, die auf allen wichtigen jüdischen Bühnen der Welt erfolgreich aufgeführt wurden.

Esther und Perez Hirschbein (erste und dritter von links)
Esther und Perez Hirschbein (erste und dritter von links)

Leben


Perez Hirschbein wurde als Sohn eines armen Müllers geboren und wuchs in der Abgeschiedenheit seines Geburtsstädtchens auf. Bis zu seinem 20. Lebensjahr lernte er Hebräisch und den Talmud, ging dann nach Wilna, schloss sich der poale-zionistischen Bewegung an und veröffentlichte Lieder und Aufsätze in hebräischen Zeitschriften.

Im Jahr 1905 veröffentlichte er in der Wilnaer Zeitschrift Ha-zeman sein erstes realistisches Drama in hebräischer Sprache: Mirjam, das 1906 auch in Jiddisch herauskam. In der Folge änderte sich sein Stil und auch die bevorzugte Sprache: Ab diesem Zeitpunkt schrieb er eine Vielzahl symbolistischer Dramen, meist in jiddischer Sprache, was ihm den Beinamen jüdischer Maeterlinck einbrachte. Seit dem Jahr 1904 waren jiddische Aufführungen in Russland wieder erlaubt, die aus verschiedenen Gründen 1883 verboten worden waren.

Um einen Beitrag zur Hebung der jüdischen Bühne zu leisten, organisierte er seit Anfang 1908 in Odessa eine Schauspieltruppe, die neben seinen eigenen die Stücke von Asch, Pinski, Gordin und Scholem Alechem zur Aufführung brachte, allerdings bereits im Jahr 1910 während einer Tournee durch Polen und Russland – vor allem aufgrund materieller Probleme, der literarische Anspruch war für das breite Publikum zu hoch – wieder auseinanderbrach.

Einige Zeit später verfasste er sein bühnenwirksames Volksstück Die puste Kretschme, das mehrfach erfolgreich aufgeführt und zu einem wichtigen Repertoirestück der berühmten Wilnaer Truppe wurde, die sich 1916 unter deutscher Besatzung formiert hatte.

Ende 1911 wanderte Perez Hirschbein nach Amerika aus und versuchte sich zunächst als Farmer in den New Yorker Catskills wie einige Zeit später in Argentinien. In den Vereinigten Staaten wurden seine Dramen – von eher privaten Zirkeln abgesehen – allerdings erst ab 1918 aufgeführt (Maurice Schwartz’ Jiddisches Kunsttheater), hatten dann aber durchschlagenden Erfolg.

Perez Hirschbein schrieb auch Kindererzählungen und Reiseberichte, die er auf seinen vielen Wanderungen durch Amerika, Kanada, Argentinien, Brasilien, Afrika, Europa, Australien und Neuseeland verfasste.

Er war verheiratet mit der Dichterin Esther Schumjatscher, die ihn auch auf seinen jahrelangen Weltreisen begleitete.


Werke (Auswahl)



Veröffentlichung oder Entstehungszeit bekannt



Ohne Jahr bzw. nicht ermittelt



Übersetzungen



Gesamt- und Sammelausgaben



Literatur/Quellen





Einzelnachweise/Fußnoten


  1. Laut Salomon Wininger geb. am 26. November 1881.
  2. „Die verlassene Schenke“: Ein verlassenes Wirtshaus, in dem es spukt, dient als Handlungsort des Kampfes eines jungen Paares gegen Tradition und Aberglauben und für eine Liebesheirat gegen die bereits getroffenen anderslautenden Eheabmachungen der Eltern.
  3. Reiseschilderungen seiner zweiten Reise (1925) durch Argentinien und Brasilien.
  4. Biblische Tragödie um König Saul, zugleich Hirschbeins Rückkehr zu einem wieder mehr realistischen Stil.
  5. Hirschbein schildert darin den Versuch, nach der Oktoberrevolution kollektiven jüdischen Landschaftsbau auf der Krim zu etablieren.
  6. Herausgegeben von der Literarisch-dramatischen Gesellschaft, anschließend ins Hebräische, Russische, Deutsche und Englische übersetzt.
  7. Übersetzt ins Hebräische, Russische, Englische und Deutsche.
Personendaten
NAME Hirschbein, Perez
KURZBESCHREIBUNG jiddischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 7. November 1880
GEBURTSORT Kleszczele
STERBEDATUM 16. August 1948
STERBEORT Los Angeles

На других языках


- [de] Perez Hirschbein

[en] Peretz Hirschbein

Peretz Hirshbein (Yiddish: פרץ הירשביין;7 November 1880, Melnik, Kleszczele, Grodno Governorate – 16 August 1948, Los Angeles) was a Yiddish-language playwright, novelist, journalist, travel writer, and theater director. Because his work focused more on mood than plot, he became known as "the Yiddish Maeterlinck". His work as a playwright and through his own short-lived but influential troupe, laid much of the groundwork for the second golden age of Yiddish theater that began shortly after the end of World War I. The dialogue of his plays is consistently vivid, terse, and naturalistic. Unusually for a Yiddish playwright, most of his works have pastoral settings: he had grown up the son of a miller, and made several attempts at farming.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии