lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ragıp Zarakolu (* 1948 in Büyükada, Prinzeninseln) ist ein türkischer Verleger und Menschenrechtler, der vor allem aufgrund der von ihm verlegten Bücher zu Minderheiten und Menschenrechten angeklagt und zum Teil auch verurteilt wurde.[1]


Leben


Ragıp Zarakolu wurde 1948 auf Büyükada, einer Insel bei Istanbul, geboren, wo sein Vater Remzi Zarakolu Landrat (für alle Prinzeninseln) war.[2] Er absolvierte das Gymnasium in Kabataş (Istanbul) und studierte Wirtschaft an der Universität Istanbul. Seine Promotion wurde durch den Militärputsch in der Türkei 1971 und die Ermordung seines Professors Cavit Orhan Tütengil im Jahre 1979 zwei Mal unterbrochen.[3]

1968 begann Ragıp Zarakolu für die Zeitschriften Ant und Yeni Ufuklar zu schreiben.[2] Er übersetzte einen Bericht von Amnesty International zu Folter in Griechenland und sammelte Informationen für die Organisation.[3] Er wurde deswegen nach dem Putsch 1971 angeklagt und freigesprochen, war aber fünf Monate in Haft.[2] Im Jahre 1988 hat er das zentrale Dokument von Amnesty International zur Türkeikampagne übersetzt und in seinem Verlag Belge publiziert.[4] Wegen eines Artikels in Ant mit dem Titel „Ho Chi Minh und der Vietnamkrieg“ wurde er nach 1972 zu zwei Jahren Haft verurteilt und kam nach der Amnestie von 1974 wieder auf freien Fuß.[2]

1977 gründete Ragıp Zarakolu mit seiner Frau Ayşenur den Verlag „Belge“ (deutsch: Urkunde). 1979 gründete er mit 36 Intellektuellen die Tageszeitung Demokrat und war deswegen 1982 für kurze Zeit inhaftiert. Zwischen 1971 und 1991 war es ihm nicht erlaubt, das Land zu verlassen.[3] Nach dem Militärputsch in der Türkei 1980 veröffentlichte Belge 35 Bücher von politischen Gefangenen. Bis 2005 hatte der Verlag 30 Bücher aus der griechischen Literatur, 10 Bücher zu Armeniern und fünf Bücher zu Juden publiziert.[2] Im Jahre 1986 gehörte er zu den Gründern des Menschenrechtsvereins der Türkei (IHD).[5] Ragıp Zarakolu war eine Zeit lang Vorsitzender des Komitees inhaftierter Schriftsteller im türkischen PEN und ist derzeit Vorsitzender des Komitees zur Publikationsfreiheit in der Internationalen Verleger-Union.

Zarakolu lebt inzwischen im schwedischen Exil.[6] Von der Türkei wird im Sommer 2022 im Gegenzug für ihre Zustimmung zum NATO-Beitritt Schwedens u. a. auch die Auslieferung Zarakolus gefordert.[7]


Gerichtsverfahren


Zu der Vielzahl von Anklagen, Gerichtsverfahren und Urteilen gegen Ragıp Zarakolu gehören:

Ragip Zarakolu wurde am Abend des 28. Oktober 2011 auf dem Weg nach Hause festgenommen. Am 1. November 2011 ordnete die 14. und 17. Kammer für schwere Straftaten in Istanbul gegen ihn und weitere 43 von 50 festgenommene Personen Untersuchungshaft an. Die Festnahme erfolgte im Rahmen von Operationen gegen die KCK (Union der Gemeinschaften Kurdistans) im Rahmen derer Intellektuelle und Politiker legaler Parteien (wie der BDP) als vermeintliche Mitglieder der PKK festgenommen werden.


Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Ragip Zarakolu, Professional Background. (Memento vom 9. Mai 2008 im Internet Archive) PEN American Center.
  2. Celal Başlangıç: Her zaman ‘suç’ işliyor. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) In: Radikal, 17. Januar 2005 (türkisch); abgerufen am 22. November 2011
  3. kitapdenizi.com unter dem Titel: Bücher von Ragıp Zarakolu (türkisch); abgerufen am 22. November 2011
  4. Broschüre in Bildern. ob.nubati.net; abgerufen am 22. November 2011
  5. keditor.com abgerufen am 22. November 2011
  6. Türkische Polizei stürmt Belge-Verlag. boersenblatt.net, 16. Mai 2017; abgerufen am 18. Mai 2017
  7. Kulturverbände fordern Schutz für Exil-Türken, wdr.de, 8. Juli 2022, abgerufen am 8. Juli 2022.
  8. English PEN on honorary member Ragip Zarakolu, englishpen.org; abgerufen am 23. November 2011
  9. Wochenbericht 49/2003. Demokratisches Türkeiforum; abgerufen am 22. November 2011
  10. Wochenbericht 31/2005. Demokratisches Türkeiforum; abgerufen am 22. November 2011
  11. Publisher Zarakolu Supported by Writer Jerjian. Bianet, 6. Dezember 2007; abgerufen am 23. November 2011
  12. Wochenbericht 25/2008. Demokratisches Türkeiforum; abgerufen am 22. November 2011
  13. Meldungen der Menschenrechtsstiftung der Türkei. Demokratisches Türkeiforum (türkisch).
  14. Verfahren gegen die KCK. Demokratisches Türkeiforum; abgerufen am 22. November 2011.
  15. sendika.org abgerufen am 23. November 2011
  16. Prix Voltaire – 2008. internationalpublishers.org; abgerufen am 29. August 2019.
  17. PEN Zentrum Deutschland abgerufen am 1. Februar 2013
Personendaten
NAME Zarakolu, Ragıp
KURZBESCHREIBUNG türkischer Verleger und Menschenrechtler
GEBURTSDATUM 1948
GEBURTSORT Büyükada, Prinzeninseln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии