lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Reinhard Köhler (* 10. August 1951 in Dortmund) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler. Von 1990 bis 2016 war er Professor für Linguistische Datenverarbeitung (Computerlinguistik) an der Universität Trier.

Reinhard Köhler
Reinhard Köhler

Leben


Nach Beendigung der Schule mit dem Abitur am Stadtgymnasium in Dortmund im Jahr 1970 leistete Reinhard Köhler seinen zivilen Ersatzdienst und nahm im Sommersemester 1972 sein Studium an der Ruhr-Universität Bochum in den Fächern Allgemeine Sprachwissenschaft, Sozialwissenschaften und Slawistik auf; weitere Interessen galten der Mathematik sowie Theorie und Praxis der Programmierung. Während seines Studiums arbeitete er bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, als Oberstufenlehrer für Mathematik, Physik und Chemie an einer Privatschule sowie als Programmierer bei der RWE in Essen.

1980 legt Köhler sein Examen als Magister Artium an der Ruhr-Universität Bochum ab. 1980–1984 war er Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der Gesamthochschule Universität Essen. Daneben arbeitete er ab 1982 als Software-Entwickler und Systemanalytiker. Ab 1985 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum; 1985 Promotion an der philologischen Fakultät. Für seine Dissertation Zur linguistischen Synergetik: Struktur und Dynamik der Lexik (erschienen 1986) erhielt er 1986 den Wilhelm-Hollenberg-Preis und den Preis der Ruhr-Universität Bochum. Ab Wintersemester 1989/90 vertrat er die Professur für Linguistische Datenverarbeitung an der Universität Trier; von September 1990 bis 2016 hatte er die Professur für Linguistische Datenverarbeitung (Computerlinguistik) in Trier inne. Seitdem ist er im Ruhestand.


Arbeitsschwerpunkte


Reinhard Köhler hat seine Forschungsschwerpunkte in der Quantitativen und systemtheoretischen Linguistik; seine Lehre befasst sich vor allem mit der Quantitativen und systemtheoretischen Linguistik, der Softwaretechnik, Wissenschaftstheorie und statistischen Methoden in der Linguistik. Die Linguistische Synergetik verdankt ihm ihre Grundlegung und Ausarbeitung; sie erfasst Sprache mit einem System untereinander verbundener Sprachgesetze, die als Fernziel auf eine neu fundierte Sprachtheorie abzielen.[1][2]

Neben seiner Forschungsarbeit ist Reinhard Köhler wesentlicher Motor der internationalen Organisation der Quantitativen Linguistik: Er ist der Präsident der International Quantitative Linguistics Association (IQLA)[3] und Hauptherausgeber des Journal of Quantitative Linguistics.[4]


Werke


Werke in chronologischer Reihenfolge:


Monographien und Sammelbände


Die folgende Liste enthält Monographien und Sammelbände von Reinhard Köhler als Allein- oder Mitautor und Herausgeber:


Buchreihen und Zeitschriften


Hinzu kommen viele weitere Arbeiten (Übersetzungen, Aufsätze und anderes).


Reinhard Köhler zu Ehren





Einzelnachweise


  1. Reinhard Köhler: Synergetic Linguistics. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 760–774. ISBN 3-11-015578-8.
  2. Reinhard Köhler: Frequenz, Kontextualität und Länge von Wörtern - Eine Erweiterung des synergetisch-linguistischen Modells. In Reinhard Rapp, Peter Sedlmeier und Gisela Zunker-Rapp (eds.): Perspectives on Cognition – A Festschrift for Manfred Wettler. Pabst Science Publishers, Lengerich 2006, Seiten 327–338. ISBN 3-89967-314-X.
  3. http://www.iqla.org/ International Quantitative Linguistics Association
  4. http://www.tandf.co.uk/journals/journal.asp?issn=0929-6174&linktype=145
Personendaten
NAME Köhler, Reinhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sprachwissenschaftler
GEBURTSDATUM 10. August 1951
GEBURTSORT Dortmund



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии