lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Robert Elwood Bly (* 23. Dezember 1926 in Madison, Minnesota; † 21. November 2021[1] in Minneapolis) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Protagonist der amerikanischen Männerbewegung, deren mythopoetische Ausprägung er vertrat.

Bly beim Festival „Poetry Out Loud“, Minnesota 2009
Bly beim Festival „Poetry Out Loud“, Minnesota 2009

Leben


Robert Bly wurde 1926 als Sohn von Jacob Thomas Bly (1901–1988) und dessen Frau Alice Myrtle, geb. Aws (1902–1997) geboren. Die Familie hatte norwegische Wurzeln. Nach seinem Highschool-Abschluss diente er ab 1944 zwei Jahre in der Navy. Danach war er ein Jahr am St. Olaf College in Northfield in Minnesota, um anschließend an die Harvard-Universität zu gehen. Bly graduierte 1950 und hielt sich die nächsten Jahre in New York auf. Anfang 1954 schrieb er sich für zwei Jahre für einen Schriftsteller-Workshop an der University of Iowa ein.

1956 erhielt er ein Fulbright- Stipendium, das ihm ermöglichte nach Norwegen zu gehen, um norwegische Lyrik ins Englische zu übersetzen. Hier kam er nicht nur in Kontakt mit seinen Verwandten, sondern wurde auf Autoren wie Pablo Neruda, Georg Trakl (1887–1914), Gunnar Ekelöf und Tomas Tranströmer aufmerksam, die in den USA kaum bekannt waren. In der Folge gründete er ein Literaturmagazin, in dem Übersetzungen dieser Autoren, sowie junger amerikanischer Lyriker, veröffentlicht werden sollten.[2]

Bly war von 1955 bis zur Scheidung im Jahr 1979 mit der Schriftstellerin Carol Bly[3] und seit 1980 mit Ruth Ray verheiratet.


Werk


Blys frühe Lyrik, gesammelt 1962 in dem Band Silence in the Snowy Fields, hatte beträchtlichen Einfluss auf die amerikanische Lyrik der nächsten zwei Jahrzehnte.[4] Mit dem 1967 erschienenen Gedichtband The Light Around the Body gewann er 1968 den National Book Award. Das erzielte Preisgeld stiftete er der 1966 ins Leben gerufenen Antikriegs-Bewegung American Writers Against the Vietnam War, deren Mitbegründer er war. Während der 1970er Jahre publizierte Bly elf Bände mit Lyrik, Essays und Übersetzungen. Weitere Publikationen folgten in den kommenden Jahren.

Bekannt wurde Bly auch in Europa mit seinem Buch Eisenhans: Ein Buch über Männer, in dem er das gleichnamige Märchen der Brüder Grimm psychologisch analysiert und Wege für Männer zum Umgang mit ihrer Männlichkeit aufzeigt. Bereits einleitend distanzierte Bly sich von der Interpretation, es sei seine Absicht, „Männer wieder zu den herrischen Verhaltensweisen anzuhalten, die zu einer jahrhundertelangen Unterdrückung der Frauen und ihrer weiblichen Werte geführt haben.“[5] In der Beschäftigung mit alten Mythen suchte Bly nach männlichen Archetypen, die er als notwendige Wesensbestandteile einer balancierten Männlichkeit ansah. Bly betonte die Wichtigkeit männlicher Bezugspersonen für heranwachsende Knaben und sah in der vaterlosen Gesellschaft eines der zentralen gesellschaftlichen Probleme. Robert Bly leitete Workshops für Männer zusammen mit James Hillman und solche für Frauen und Männer mit Marion Woodman. Zusammen mit seiner Frau gab er Workshops für europäische Märchen.[2]

2000 erhielt Robert Bly den McKnight Foundation’s Distinguished Artist Award und 2002 den Maurice English Poetry Award. Er publizierte mehr als 40 Ausgaben mit Lyrik, fungierte als Herausgeber von vielen anderen Werken und besorgte Übersetzungen von vielen Sprachen, wie Norwegisch, Deutsch, Spanisch und anderen ins Englische. Die University of Minnesota kaufte 2006 Blys Archiv. In ihm befinden sich mehr als 80.000 Seiten handgeschriebener Manuskripte, Notizbücher, Audio- und Videobänder und die Korrespondenz mit vielen zeitgenössischen Schriftstellern. 2008 wurde Bly mit dem Titel Erster Dichter Minnesotas geehrt.[6] 1987 wurde er in die American Academy of Arts and Letters[7] und 2015 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.


Kritik


John Bradshaw, der Autor des Klassikers Das Kind in uns, griff Blys Thesen aus seiner Erfahrung der eigenen Vaterlosigkeit als sehr wichtig auf. Durch den Mangel an männlichen Bezugspersonen und Vorbildern könnten Jungen keine „gesunde Männlichkeit“ entwickeln.


Werke


In den 1970er Jahren veröffentlichte Bly elf Gedichtbände, in denen er die Kraft der Mythen betonte.

Gedichte

Anthologien

Übersetzungen

Nonfiction


Auszeichnungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Robert Bly Death: American poet Robert Bly dies aged 94, Cause of Death
  2. Website von Robert Bly
  3. siehe enWP Carla Bly
  4. Gioia, Mason, Schoerke (Hrsg.), Twentieth-Century American Poetics
  5. Robert Bly: Eisenhans. Ein Buch über Männer. Taschenbuchausgabe 1993, Berlin: Knaur, S. 10
  6. New York Times vom 1. März 2008
  7. Member History: Robert Bly. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 10. Januar 2019.
  8. Willi Winkler: Mythopoet und kritischer Mann: Der Dichter Robert Bly ist gestorben. Abgerufen am 30. November 2021.
Personendaten
NAME Bly, Robert
ALTERNATIVNAMEN Bly, Robert Elwood (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schriftsteller mit norwegischen Wurzeln
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1926
GEBURTSORT Madison, Minnesota, USA
STERBEDATUM 21. November 2021
STERBEORT Minneapolis

На других языках


- [de] Robert Bly

[en] Robert Bly

Robert Elwood Bly (December 23, 1926 – November 21, 2021) was an American poet, essayist, activist and leader of the mythopoetic men's movement. His best-known prose book is Iron John: A Book About Men (1990),[1] which spent 62 weeks on The New York Times Best Seller list,[2] and is a key text of the mythopoetic men's movement. He won the 1968 National Book Award for Poetry for his book The Light Around the Body.[3]

[es] Robert Bly

Robert Elwood Bly (Condado de Lac qui Parle, Minnesota, 23 de diciembre de 1926 - 21 de noviembre de 2021)[1][2] fue un lingüista, poeta, traductor, escritor, ensayista y activista estadounidense. Su libro más conocido fue Iron John: A Book About Men ("Juan Hierro: un libro sobre hombres", 1990), texto clave del movimiento de los hombres mitopoéticos, que estuvo 62 semanas en la The New York Times Best Seller list.[3][4] Ganó en 1968 el Premio Nacional del Libro de Poesía por el libro The Light Around the Body.[5]

[fr] Robert Bly

Robert Bly, né le 23 décembre 1926 dans le comté de Lac qui Parle (Minnesota), et mort le 21 novembre 2021 à Minneapolis[1], est un écrivain, poète, traducteur, éditeur et militant du mouvement mythopoétique américain. Il fut le premier Poète lauréat du Minnesota[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии