lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Robert Louis Politzer (geboren 21. März 1921 in Wien; gestorben 26. Januar 1998 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Romanist, Linguist und Fremdsprachendidaktiker österreichischer Herkunft.


Leben und Werk


Politzer floh 1938 vor dem Anschluss Österreichs in die Vereinigten Staaten. Dort studierte er an der Washington University in St. Louis und schloss 1943 ab mit der Masterarbeit The problem of the free or checked development of the tonic vowels in Old French before palatalized L and N. Dann diente er in der US-amerikanischen Armee.

1947 promovierte Politzer bei Mario Pei an der Columbia University mit der Arbeit A Study of the language of eighth century Lombardic documents. A statistical analysis of the Codice paleografico Lombardo (New York 1949). Er lehrte an der Harvard University, an der University of Washington, sowie von 1955 bis 1963 als Professor of French and Romance Linguistics (und Kollege von Ernst Pulgram) an der University of Michigan in Ann Arbor, schließlich von 1963 bis 1986 an der Stanford University. Dort war er maßgeblich beteiligt am Aufbau des Stanford Center for Research and Development on Teaching (später Center for Educational Research at Stanford (CERAS)).

Politzer war ein früher Vertreter der Angewandten Linguistik (Applied linguistics).


Weitere Werke



Literatur




Personendaten
NAME Politzer, Robert Louis
ALTERNATIVNAMEN Politzer, Robert L.
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Romanist, Linguist und Fremdsprachendidaktiker österreichischer Herkunft
GEBURTSDATUM 21. März 1921
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 26. Januar 1998
STERBEORT Stanford, Kalifornien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии