lingvo.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ruth von Mayenburg (* 1. Juli 1907 in Serbitz, Böhmen; † 26. Juni 1993 in Wien) war eine österreichische Publizistin, Schriftstellerin und Übersetzerin.


Leben


Ruth von Mayenburg war die Tochter eines adeligen Bergwerkdirektors und wuchs in einer kosmopolitischen Aristokratenfamilie in der böhmischen Kleinstadt Teplitz-Schönau auf. Sie begann ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden. 1930 übersiedelte sie nach Wien zu Baronin Netka Latscher-Lauendorf, einer Freundin ihrer Mutter und Lebensgefährtin des späteren österreichischen Bundespräsidenten Theodor Körner (Edler von Siegringen). Über die beiden kam Ruth (von) Mayenburg in einen Kreis junger Sozialisten, wo sie intellektuelle Freunde wie den Schriftsteller Elias Canetti oder den Arbeiter-Zeitung-Redakteur Ernst Fischer kennenlernte, die ihr politisches Denken prägten. Ebenfalls 1930 lernte sie General Kurt von Hammerstein-Equord kennen, der Ende des Jahres Chef der Heeresleitung geworden war, und tauschte für ihn nach 1933 konspirativ Nachrichten mit der Spitze der Sowjetarmee aus. 1932 heiratete sie Ernst Fischer.

1934 nahm sie aktiv am Februaraufstand teil und musste anschließend ins Ausland (Prag, dann UdSSR) fliehen. Von 1938 bis 1945 wohnte sie im Hotel Lux. In der Emigration wurde sie Mitglied der illegalen KPÖ, spionierte für die Rote Armee, leistete Kurierdienste und war für die Kommunistische Internationale (Pressebüro) tätig. Während des Zweiten Weltkriegs war sie Mitarbeiterin der Propaganda-Abteilung der Sowjetarmee, zuletzt als Obristin.

Nach ihrer Rückkehr nach Österreich 1945 wurde sie Generalsekretärin der Österreichisch-Sowjetischen Gesellschaft, war als Filmdramaturgin bei der Wien-Film tätig und wirkte unter anderem am Film Wiener Mädeln (1949) von Willi Forst mit. 1946 brachte sie ihre Tochter Marina zur Welt (siehe Marina Fischer-Kowalski). 1966 trat sie zwar aus der KPÖ aus, in ihrem 1969 veröffentlichten autobiografischen Roman „Blaues Blut und Rote Fahnen“ schilderte sie aber Vorgänge und führende Personen ihrer Zeit in der Sowjetunion noch weitgehend positiv. Seit dem Tod von Ernst Fischer 1972 dagegen nahm sie davon zunehmend Abstand. In ihrem 1978 erschienenen Buch „Hotel Lux“ übte sie schließlich deutliche Kritik an den damaligen Zuständen in der Sowjetunion und den zahlreichen deutschen Emigranten, die sie im Hotel Lux kennengelernt hatte, so auch Herbert Wehner. In zweiter Ehe war sie mit dem konservativen Publizisten Kurt Dieman-Dichtl verheiratet. Zuletzt konzentrierte sie sich auf ihre Tätigkeit als Schriftstellerin und Übersetzerin.


Werke



Literatur




Personendaten
NAME Mayenburg, Ruth von
KURZBESCHREIBUNG österreichische Publizistin, Schriftstellerin und Übersetzerin
GEBURTSDATUM 1. Juli 1907
GEBURTSORT Serbitz, Böhmen
STERBEDATUM 26. Juni 1993
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Ruth von Mayenburg

[ru] Майенбург, Рут фон

Рут фон Майенбург (нем. Ruth von Mayenburg; 1 июля 1907, Србице — 26 июня 1993, Вена) — австрийская писательница и журналистка, деятель Коммунистической партии Австрии, советская разведчица. Из дворян. Известна под прозвищем «Красная графиня».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии